Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Page - 14 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 14 - in Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)

Image of the Page - 14 -

Image of the Page - 14 - in Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)

Text of the Page - 14 -

Prag bestellt worden.28 Minor passte als österreichischer Neugermanist ganzausgezeichnet indasBerufungskonzeptdesMinisteriumsundauchin diePläneScherers,dieinwissenschaftsorganisatorischerHinsichtvorallem darin bestanden, alle wichtigen Lehrstühle im deutschsprachigen Raum mitVertrauten, SchülernundAnhängern zubesetzen–was in erstaunlich hohem Ausmaß auch gelang.29 Darüber hinaus konnte Minor mit der Zustimmung der Berufungskommission und des Professorenkollegiums rechnen, da er zum einen aus der eigenen Fakultät kam, zum anderen aufgrund seiner Tätigkeit in Prag demLaufbahnmodell von Bewährung undRückgewinnung entsprach. TatsächlichbenötigtedieKommissionnureineeinzigeSitzung,umzu einemEntschluss zukommen.Am6. Juli1885entschied sie: „primoloco Dr. JacobMinor, außerordentlicher Professor an der PragerUniversität; secundound tertio loco ex aequoDr.Bernhard Seuffert, Privatdocent an der Universität zuWürzburg und Dr. August Sauer, außerordentlicher ProfessoranderUniversitätGraz.“30WarbeidenNachfolgeverhandlungen Tomascheks, bei denen1880nach eineinhalb Jahren schließlich Schmidt berufenwurde, noch eineDiskussiondarüber entbrannt, ob einAlt- oder Neugermanist den zweiten Lehrstuhl bekommen sollte, und die Fakultät deshalb unentschieden, ob sie Anton Schönbach oder Erich Schmidt in Vorschlag bringen sollte, sowar die Sachlage jetzt klar.Noch amTagder Kommissionssitzung schrieb Schmidt anMinor: BrennenSie die erstenBöller ab! Eben aus der Sitzung. Heinzels Antrag: neuere Litteratur (also nicht Schönbach etc.) 1 einstimmig angenommen MeineTerna:Minor I.8Seuffert, Sauer aequo. 1. einst. angen. Der Facultät sindwir nun sicher.31 28 ZuMinor vgl. Faerber: Ich bin einChinese (2004). 29 In Österreich waren Ende des 19. Jahrhunderts alle neugermanistischen und teilweise auchdie altgermanistischenLehrstühlemit SchülernScherers der ersten oder zweiten Generation besetzt: Richard Heinzel und JakobMinor inWien, AntonE. SchönbachundBernhardSeuffert inGraz, Josef EduardWackernell in Innsbruck, RichardMariaWerner in Lemberg undAugust Sauer in Prag. – Zu Scherers und seiner Schüler Bemühungen um die Ausgestaltung der Neueren deutschen Literaturgeschichte vgl.Müller/Nottscheid (Hg.): Disziplinentwicklung als „community of practice“ (2016). 30 Protokoll derKommissionssitzung zurNachbesetzungderLehrkanzel nachErich Schmidt vom6. Juli 1885, zit. n. Faerber: Ich bin einChinese (2004), S. 121. 31 Castle: Zu JakobMinors 100.Geburtstag (1955), S. 87 (Brief von Schmidt an Minorvom6.[Juli]1885).–DerbetreffendeBrief istnichtvollständigdatiertund I. Die Verfasstheit derWiener Germanistik14
back to the  book Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)"
Germanistik in Wien Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Title
Germanistik in Wien
Subtitle
Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Author
Elisabeth Grabenweger
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Berlin
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-045927-2
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
290
Keywords
German literary studies, literary text, history, first female scholars, Wiener Germanistik, Wissenschaftsgeschichte
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Germanistik in Wien