Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Page - 48 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 48 - in Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)

Image of the Page - 48 -

Image of the Page - 48 - in Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)

Text of the Page - 48 -

ästhetische Ansätze sowie dezidiert geistesgeschichtliche Arbeitsweisen. HattesichMinor–trotzzunehmenderSkepsis–stetsandasProgrammder Philologiegehalten,151soöffneteBrechtseinewissenschaftlichenInteressen nachallenSeiten,was,wienochzuzeigenseinwird, auchdieAuswahlder von ihmgefördertenGermanisten beeinflusste. Brechts ersteWienerVeröffentlichungDeutsche Kriegslieder sonst und jetzt, die 1915 im Berliner Weidmann-Verlag erschien und die er nur wenigeMonate nachBeginndes ErstenWeltkriegs verfasst hatte,152 steht ganz im Zeichen deutscher Siegesgewissheit. Der Text ging aus einem Vortrag hervor, den Brecht im März und April 1915 in Wien und Naumburg/Saale gehalten hatte,153 und verbindet sein wissenschaftliches Programm der (formal-)ästhetischen und historischen Betrachtung mit einer–anRoethes imJahrzuvorpubliziertenRedeWirDeutschenundder Krieg angelehnten –154 deutschnationalen Kriegsbegeisterung. Brecht durchmisst darin deutschsprachige Kriegslyrik vom Mittelalter bis zur unmittelbaren Gegenwart, um die Voraussetzungen für das „moderne ethischeKriegslied,wiewir es alleinwünschen“, zu ermitteln: „Vaterland, als real erlebtes Ideal; höchstausgebildetes Individuum: so reif entwickelte Individualität, daß sie auch denGedanken fassen kann, sich aufzugeben, sich zu opfern für die Gesamt-Volksindividualität, die Nation, das Va- terland.“155 Im Unterschied zur Kriegslyrik des Deutsch-Französischen Kriegsvon1870/71,derdie„patriotischeLeidenschaft“gefehlthabe,zeige lautBrecht„dieProduktionvon1914einauffallendhohesNiveau“,womit er sich vor allem auf die Lyrik von Ludwig Thoma, Richard Dehmel, Albrecht Schaeffer und Rudolf Alexander Schröder bezog.156DenKrieg und die Kriegslyrik begrüßte Brecht „als Befreiung aus ästhetischer Iso- liertheit“, als „Ausfüllung theoretischer Lehre“, als Erlösung durch „ge- meinsamesHandeln“,157 das einen neuen „Aufschwung“ bringen werde, wie es auch1813derFall gewesen sei, als „eineneueFrömmigkeitbegann nachalldenOrgienderAufklärung“.158DieVersicherungdermoralischen, 151 ZuMinor vgl. Faerber: Ich bin einChinese (2004). 152 Brecht schloss dieArbeit andiesemText am12. Juni 1915 ab.Brecht:Deutsche Kriegslieder sonst und jetzt (1915), S. 47. 153 Vgl.Oels: „Denkmal der schönstenGemeinschaft“ (2007), S. 31. 154 Roethe:WirDeutschen undderKrieg (1914); zuBrechtsReaktion auf Roethes Rede vgl.Oels: „Denkmal der schönstenGemeinschaft“ (2007), S. 32–33. 155 Brecht:DeutscheKriegslieder sonst und jetzt (1915), S. 16. 156 Brecht:DeutscheKriegslieder sonst und jetzt (1915), S. 27undS. 38. 157 Brecht:DeutscheKriegslieder sonst und jetzt (1915), S. 39–40. 158 Brecht:DeutscheKriegslieder sonst und jetzt (1915), S. 44–45. I. Die Verfasstheit derWiener Germanistik48
back to the  book Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)"
Germanistik in Wien Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Title
Germanistik in Wien
Subtitle
Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Author
Elisabeth Grabenweger
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Berlin
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-045927-2
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
290
Keywords
German literary studies, literary text, history, first female scholars, Wiener Germanistik, Wissenschaftsgeschichte
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Germanistik in Wien