Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Page - 56 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 56 - in Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)

Image of the Page - 56 -

Image of the Page - 56 - in Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)

Text of the Page - 56 -

Walther Brecht hätte der Nadler’schen Konzeption, betrachtet man seinekulturpolitischenAussagen, indenenerstets füreinegesamtdeutsche Kulturauffassung eintrat und sich zudem für die Zusammenführung Deutschlands undÖsterreichs aussprach, eigentlich uneingeschränkt po- sitiv gegenüberstehen müssen. Tatsächlich nahm Brecht zu dieser For- schungs-undkulturpolitischenFrageaberwechselndePositionenein.Sein erster Aufsatz zur österreichischenLiteratur, die erwähnteÜberblicksdar- stellung „Wesen undWerdender deutsch-österreichischenLiteratur“ von 1920, stand noch ganz im Zeichen gesamtdeutscher Interessen. Darin heißt es gleich zuBeginn, dass die „deutsch-österreichischeLiteratur […] einintegrierenderTeilderdeutschen“seiunddassesdeshalb„keinenurfür sich existierendedeutsch-österreichischeLiteratur geben“könne.Darüber hinaus sei die österreichische Literatur auch nur zu denZeiten „gut [ge- wesen], wo sie mit der des übrigen Deutschland in lebendiger […] Wechselwirkung stand“.190 Das zeige sich vor allem daran, dass der österreichischen Literatur des 16. Jahrhunderts aufgrund der „geistige[n] Abschnürung Österreichs vom übrigen Deutschland“ durch die Gegen- reformation ein hoher „geistige[r] undwirtschaftliche[r] Schade[n]“ ent- stand.191NacheinemnichtohneKlischeesauskommendenDurchgangvon Walther von der Vogelweide über die Zeit Kaiser Maximilians, den österreichischen Barock und die Volksbühne des 18. und frühen 19. Jahrhunderts bishin zuFranzGrillparzer, indemderösterreichischen Literatureinestarke„NähezumVolkstum“192, „Naivität“, „Verspätung im Geistigen“ und eine geringere „Gefahr theoretischer Überbildung“193 at- testiert wird, was sie als kongeniale Schwester der deutschen, stärker ab- straktkonstruiertenLiteraturausweise,kamBrecht zu folgendemSchluss: Heutige österreichische und reichsdeutsche Literatur gehören zusammen: in natürlicher organischer Ergänzung! Nicht geradewieKopf undHerz, aber wieGeist undNatur, Vernunft und Sinne,LeibundblühendeFarbe,kühneNeueroberungundfesteStiltradition, Licht undWärme.DieseWärmeÖsterreichsKulturmission! DasÖsterreichische istvielleichtdiejenigeFormdesDeutschen, inderesdem Ausländer am leichtesten, am liebenswürdigsten zugänglichwird;Grillparzer für ihn vielleicht der besteWeg zuGoethe. Aber diesenWeg zu betreten,müssenwir ihm heute selber überlassen.Wir haben genugmit uns zu tun. 190 Brecht:WesenundWerdenderdeutsch-österreichischenLiteratur (1920),S.337. 191 Brecht:WesenundWerdenderdeutsch-österreichischenLiteratur (1920),S.340. 192 Brecht:WesenundWerdenderdeutsch-österreichischenLiteratur (1920),S.339. 193 Brecht:WesenundWerdenderdeutsch-österreichischenLiteratur (1920),S.341. I. Die Verfasstheit derWiener Germanistik56
back to the  book Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)"
Germanistik in Wien Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Title
Germanistik in Wien
Subtitle
Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Author
Elisabeth Grabenweger
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Berlin
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-045927-2
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
290
Keywords
German literary studies, literary text, history, first female scholars, Wiener Germanistik, Wissenschaftsgeschichte
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Germanistik in Wien