Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Page - 76 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 76 - in Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)

Image of the Page - 76 -

Image of the Page - 76 - in Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)

Text of the Page - 76 -

I.4. PaulKluckhohn, Josef Nadler unddas Ende der Privatdozenten NachdemWaltherBrechterfahrenhatte,dasser fürdieBreslauerProfessur in Betracht kam, traf er umgehend Vorbereitungen, seinen langjährigen FreundundKorrespondenzpartnerPaulKluckhohnals seinenNachfolger auf derWiener Lehrkanzel in Stellung zu bringen. Bereits am31. Jänner 1926, nach Brechts Erstreihung durch die philosophische Fakultät in Breslau, abernochbevorderdefinitiveRufdespreußischenMinisteriums anihnergangenwar,schrieberKluckhohn:„[I]ch[werde]allesthunwasin meinenKräftensteht,umdichhierherzubringen.“275Dassderscheidende OrdinariusseinenNachfolgerselbstbestimmenwollte,hatteanderWiener Germanistik Tradition.276 Bei der Nachfolge Brechts entsprach diese VorgehensweiseabernichtmehrdembiszumBeginndes20.Jahrhunderts bewährten Muster ,Österreicher – Schüler des Vorgängers – Katholik‘. Vielmehr waren Brechts erfolgreiche Bemühungen umKluckhohn zum einen ein erneutes Beispiel seiner wissenschaftlicheHaltung, die auf den Ausgleich widerstreitender fachlicher Bestrebungen zielte, zum anderen zeigen sie aber auch die zunehmende Politisierung innerhalb derWiener Professorenschaft, die fast ausschließlich nach rechts erfolgte.277 Eine der ersten Anstrengungen, die Brecht in dieser Nachfolgeange- legenheit unternahm, zielte auch gerade darauf ab, seine Professorenkol- legenanderphilosophischenFakultätvonder,politischenZuverlässigkeit‘ seines Kandidaten, d.h. von dessen ,deutscher Haltung‘ zu überzeugen. Welches Selbstverständnis und welche Feindbilder die durchweg antise- mitisch, antidemokratisch, antisozialistisch und reaktionär gesinnteWie- ner Professorenschaft bereits Mitte der 1920er Jahre kreierte, wird aus einemBrief Brechts an Kluckhohn deutlich, in dem dieser im Frühjahr 1926über eine von ihmorganisierte konspirative Sitzungberichtete: In einer langdauernden inoffiziellen Besprechung der mir nahestehenden nationalen Kollegen (die z.T. durch das Überhandnehmen kosmopolit.-jü- discheninternation.Pazifismuserschrecktsind),Dopsch,Much,Srbik,Luick, Kralik, Pfalz, wurde, nachdem m. Vorschläge gutgeheißen, der Sicherheit wegen verabredet, von dir, demman höchst geneigt ist an 1. Stelle vorzu- schlagen,eineÄußerungzuerbitten,ausderhervorgeht,daßdunichtmitden 275 Brief vonBrecht anKluckhohn vom31. Jänner 1926;DLAMarbach, Bestand: PaulKluckhohn. 276 Vgl.Kap. I.1. 277 Vgl. dazuMeissl: Germanistik in Österreich (1981); Taschwer: Hochburg des Antisemitismus (2015). I. Die Verfasstheit derWiener Germanistik76
back to the  book Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)"
Germanistik in Wien Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Title
Germanistik in Wien
Subtitle
Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Author
Elisabeth Grabenweger
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Berlin
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-045927-2
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
290
Keywords
German literary studies, literary text, history, first female scholars, Wiener Germanistik, Wissenschaftsgeschichte
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Germanistik in Wien