Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Page - 81 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 81 - in Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)

Image of the Page - 81 -

Image of the Page - 81 - in Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)

Text of the Page - 81 -

dentenschaft“unterteilt.293Dabeihandelte es sichumdieHerstellungvon „Zwangsgemeinschaften“294 nach völkisch-rassischen Gesichtspunkten, mithinumdieEinteilungderStudierenden in ,arisch‘und ,nichtarisch‘.295 Wie aus den Erinnerungen der damaligen Germanistikstudentin und späterenDeutschlehrerinMinnaLachs hervorgeht,war auchKluckhohns Verhalten gegenüber Studierenden nicht frei von antisemitischen oder zumindest antipolnischenRessentiments; gleichzeitig verweigerte er aber den Schlägertruppen der deutschnationalen Studentenschaft seine Un- terstützung: Ichwarim3.Semester[Wintersemester1928/29,E.G.],als ichmichbeiProf. Kluckhohn zu einem Kolloquium anmeldete. Er hielt die Prüfungen in Dreiergruppen ab und gestattete Studierenden zuzuhören. Ich war in einer Gruppe mit zwei ahnungslosen Studenten, die sich anscheinend auf ihre Schmisse verlassen hatten.Der eine schüttelte bei der erstenFrage denKopf und tatdenMund fastnicht auf, unddieFrageging andenzweitenPrüfling über, derUnzusammenhängendesmurmelte, und die Frage landete beimir, ich beantwortete sie richtig und ausführlich.Das ging so eineWeile, bis sich der Professor erhob.Wir folgten ihmalle drei, vonFreundenbegleitet, zum Dekanat, umdieZeugnisse entgegenzunehmen.DiebeidenBurschenhatten ein „Gut“, und ichwar nur gerade durchgekommen. „Dasmuß ein Irrtum sein“, sagten die beidenKollegen, „wir wartenmit Ihnen, bis derHerr Pro- fessor herauskommt und Sie ihn gleich fragen können.“ Nach einigem Sträubengabichnach.IchhieltProf.KluckhohnmeinZeugnishinundsagte: „Ich habe doch alle Fragen beantwortet, Herr Professor, ist dies nicht ein Irrtum?“ Er antwortete nicht und ging hoch erhobenen Hauptes an mir vorbei,alsobichLuftwäre.Dieumstehendenwarenbetroffen,aber ichnicht, denn ichwußte, was es bedeutete, imMeldebuch, in der SpalteGeburtsort, „Trembowla, Polen“ stehen zuhaben. Jeden Samstag hatten die deutsch-nationalen Studenten der schlagenden Verbindungen ihrenKorso in denWandelgängen derUniversität. Anschlie- ßend stürmten sie die Hörsäle mit demRuf: „Juden raus!“ Ich wußte von keinemProfessor, der sich ihnen entgegengestellt hätte.Daher war ich auch sehr erstaunt über das Verhalten von Professor Kluckhohn, als sie in seine 293 StudentenordnungderUniversitätWienvom8.April1930;zit.n.Lichtenberger- Fenz: „…deutscher Abstammung undMuttersprache“ (1990), S. 91. Zur Ein- führung dieser Studentenordnung, denReaktionen darauf und zu ihrerWieder- abschaffung 1931 vgl. ebd., S. 84–138. 294 SoJosefHupka,ProfessorderRechteanderUniversitätWien, inderNeuenFreien Presse vom23.April 1930.Hupka:DieStudentenordnungderUniversitätWien (1930), S. 1. 295 Nachmassiven Protesten und einemVerfahren vor demVerfassungsgerichtshof wurde die Studentenordnung am20. Juni 1931, ein Jahr nach Inkrafttreten, für ungesetzlich erklärt und aufgehoben. I.4. Paul Kluckhohn, Josef Nadler und das Ende der Privatdozenten 81
back to the  book Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)"
Germanistik in Wien Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Title
Germanistik in Wien
Subtitle
Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Author
Elisabeth Grabenweger
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Berlin
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-045927-2
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
290
Keywords
German literary studies, literary text, history, first female scholars, Wiener Germanistik, Wissenschaftsgeschichte
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Germanistik in Wien