Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Page - 107 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 107 - in Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)

Image of the Page - 107 -

Image of the Page - 107 - in Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)

Text of the Page - 107 -

vor allem für das „Äußere derHandlung“,Motive des älteren deutschen Romans (Verkleidung,Missverständnisse, Gefangenschaft etc.) undMo- tive des englischen Familienromans (heimliche Heirat, Gefährdung der Tugend etc.) Einfluss auf La Roches Schaffen, wobei offensichtliche Ähnlichkeiten mit Samuel Richardsons Romanen Pamela (1740) und Clarissa (1748) auszumachen seien. (Touaillon 1919, 105) VorgängerfunktionhabedieGeschichtedesFräuleinsvonSternheimaber auch in der Anlage der Figuren; so besitze der Held Lord Seymour „WertherzügevordemWerther“unddieHeldinseischonzeitgenössischals „neuerundexotischerTypus“eingeschätztworden.(Touaillon1919,107– 108)LordSeymourfindetimLiebeskummerseineeinzigeBefriedigung,er „klagt statt zu handeln“, ist unentschlossen und fühlt, dass „seine Emp- findungen ihmgefährlichwerden“; Sophie von Sternheimwiederumhat bereits ein „empfindsames Äußeres“, sie ist „nicht mehr vollkommen schön“,beeindrucktabermiteinem„GesichtvollSeele“. (Touaillon1919, 108) Gleichzeitig weise der Roman auch die für die Empfindsamkeit „typische Unterscheidung zwischen männlicher und weiblicher Emp- findsamkeit“ auf:Während dieHeldin trotz ihrer Konzentration auf die Vorgänge in ihrem Inneren immer gefasst und gütig bleibt, ist Lord Sey- mour stets „schwermütig bis zurZerrissenheit“. Außerdem finden sich in demRoman die für die Empfindsamkeit charakteristischen „Männerträ- nen“,die „LiebeaufdenerstenBlick“, ein„ÜbermaßanEmpfindungen“, das „Gefühl derUnzulänglichkeit des Lebens“, das „Motiv derKrankheit ausKummer“und nicht zuletzt eineVielzahl an empfindsamenBriefen, die immer undüberall geschriebenwerden. (Touaillon 1919, 110) Auch in der Technik des Romans sieht Touaillon einen klaren Fort- schritt gegenüberdenVorgängernderSternheim:Sofehledie „Suchtnach Spannung“ (Touaillon 1919, 112), die den heroisch-galanten Roman kennzeichne, und der zusammenfassende und aufklärende Erzähler, der durch den rationalistischenRoman führe, ebensowie die für beide typi- schenundurchsichtigenVerwicklungenundVersteckspielezugunsteneines klaren, übersichtlichen und kunstvoll gestaltetenAufbaus. Selbst die von Richardson übernommene Brieftechnik habe La Roche durch dasWeg- lassen der Antwortschreiben dahingehend modifiziert, dass eine klare StraffungderDarstellungzuerkennensei.BezüglichderSprachekönneder Roman,wie schonEnde des 18. Jahrhunderts derTheologe undBonner Professor für Literatur Eulogius Schneider und im19. Jahrhundert auch II.2. Literatur-, Kultur- und Sozialgeschichte 107
back to the  book Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)"
Germanistik in Wien Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Title
Germanistik in Wien
Subtitle
Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Author
Elisabeth Grabenweger
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Berlin
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-045927-2
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
290
Keywords
German literary studies, literary text, history, first female scholars, Wiener Germanistik, Wissenschaftsgeschichte
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Germanistik in Wien