Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Page - 110 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 110 - in Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)

Image of the Page - 110 -

Image of the Page - 110 - in Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)

Text of the Page - 110 -

findsamkeit besitze dieAutorin hingegen „keinOrgan“ (Touaillon 1919, 404), womit Naubert unter allen deutschen Schriftstellerinnen des 18. Jahrhunderts eineSonderstellungeinnehme.Ganzderunpathetischen Haltung der Aufklärung entsprechend verwehre Naubert empfindsame Naturschilderungen ebensowie empfindsameSeelenanalysen; stattdessen konzentrieresiesichauf„Tatsachen“(Touaillon1919,405),wasabernicht bedeute, soTouaillon,dassNaubert ein „restlosesVerständnis“ (Touaillon 1919, 391) der Welt für möglich halte. Vielmehr bleibe in Nauberts Werkenimmerein„unerklärbarerRest“ (Touaillon1919,414),der siezur „ausgesprochenste[n] Vorläuferin der Romantik“ (Touaillon 1919, 420) mache. IhreNeuenVolksmärchen derDeutschen (1789–1792) seien „eine der frühestetenVerkündigungen romantischenGeistes“, in denen bereits „vorA.W.SchlegelsTheorieundLudwigTiecksPraxis“ (Touaillon1919, 408) Gefühle vom „Standpunkt des Interesses für merkwürdige uner- klärliche Regungen“ geschildert werden, der „leichte, selbstironisierende Tondes rationalistischenErzählers […]demTonderSchwermut“weiche und sowohl der „romantischen Zerrissenheit“ als auch dem „romanti- sche[n]GefühlderEinheitdesMenschenmitderNatur“gehuldigtwerde. (Touaillon 1919, 410–411) Auch früheMotive desWunderbaren iden- tifiziert Touaillon: So spielen in denMärchen „geheimnisvolle[ ] Träu- me[ ]“ (Touaillon 1919, 412) und „Dämmerzustände“ ebenso eineRolle wie „dasGrauen inderNatur“und „übernatürliche[ ]Kräfte“ (Touaillon 1919, 414–415). Selbst die „Form“ steige, „wie später so häufig in der Romantik“, bis zu einer „Dichtung dritter Potenz“ auf, bestehe also aus „Rahmen, Kernerzählung, Erzählung in der Erzählung, Rahmen“. (Tou- aillon1919,419)Diesebemerkenswert früheHinwendungzurRomantik sei lautTouaillondamitzuerklären,dassNaubert–imUnterschiedzuden meistenAutorenihrerGeneration–73sichnachrationalistischenAnfängen nicht dem Sturm undDrang und der Empfindsamkeit gewidmet habe, sondern „unterBeibehaltung aufklärerischerGrundlagenunmittelbar zur Romantik“ (Touaillon 1919, 421) übergegangen sei. Nicht zu überschätzende Bedeutung habeNaubert aber auch für die Erneuerung des historischenRomans im18. Jahrhundert.DerVergleich mit den zeitgenössischenmännlichenVerfassern vonGeschichtsromanen hervorzubringen,müssen dieMittel d, e, f angewendetwerden.“Touaillon:Der deutscheFrauenromandes 18. Jahrhunderts (1919), S. 390 (Anm. 152). 73 Touaillonnennt JohannWilhelmLudwigGleim, JustusMöser, JohannGottfried Herder,GottfriedAugust Bürger,MalerMüller,WilhelmHeinse, JohannWolf- gangGoethe und JohannesMüller. II. Christine Touaillon (1878–1928)110
back to the  book Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)"
Germanistik in Wien Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Title
Germanistik in Wien
Subtitle
Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Author
Elisabeth Grabenweger
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Berlin
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-045927-2
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
290
Keywords
German literary studies, literary text, history, first female scholars, Wiener Germanistik, Wissenschaftsgeschichte
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Germanistik in Wien