Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Page - 116 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 116 - in Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)

Image of the Page - 116 -

Image of the Page - 116 - in Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)

Text of the Page - 116 -

Forschung„nurihrenpersönlichenBeziehungenzurromantischenSchule“ (Touaillon 1919, 577) verdanke. Ganzanders fälltTouaillonsUrteilüberKarolineAugusteFischer aus, derwederzuihrenLebzeitennochinderLiteraturgeschichtenennenswerte Beachtung geschenkt wurde. Zu Unrecht, wie Touaillon findet, da die Autorinnichtnur„durchihreEigenart,durchdieKraft ihrerEmpfindung undDarstellungalleanderendeutschenFrauendes18. Jahrhundertsweit“ übertreffe (Touaillon1919,578), sonderngleichzeitigaucheine„glutvolle Vorkämpferin der neuenFrauenrechte“ gewesen sei, wie nicht nur ihr li- terarischesOeuvre, sondern auch ihre feministischeAbhandlungÜberdie Weiber (1813)zeige. (Touaillon1919,582)BereitsFischers erster,1801in LeipzigpublizierterRomanGustavsVerirrungenzeichnesich, soTouaillon, durcheinen„völligneuenGeist“aus,demdie„WeltderTugend“genauso fernliegewiedie„WeltdersanftenGefühle“.Vielmehrfalledie„Kühnheit desGrundmotivs“ auf, in dem es nicht wie bisher umdie Beschreibung eines fertigenoderdieVorgabe eines idealenZustandes gehe, sondernum die Art undWeise, wie ein Mensch zu dem wird, was er ist. In einer Entwicklungs- undBildungsgeschichte wird derHeldGustav von seiner Kindheit bis zu seinemTod–unddarüberhinaus–begleitet.Dabeiwird selbst die „kühne Schilderung der Leidenschaft und Sinnlichkeit“ nicht ausgespart, was, wie Touaillon betont, „bei einer Frau an derWende des 18. Jahrhunderts noch ein unerhörtes Wagnis“ gewesen sei. (Touaillon 1919,584–585)Darüberhinauszeichnesichder–durchdenBerichtdes Protagonisten und dessen Freundes – in zweifacher Ich-Perspektive ver- fassteRomandurchdieKnappheitderDarstellung,das rascheTempo,die häufigenDialoge unddie gewandte Sprache aus. Fischers zweiter Roman Die Honigmonathe (1802) nimmt seinen Ausgang ineinemvehementenProtestgegenKarolinevonWobesers1795 erschienenenErfolgsromanElisa,oderdasWeibwiees seyn sollte, indemdie bedingungsloseUnterordnung der Frau unter denMann gefordert wird. Bemerkenswert und beispiellos findet Touaillon die Konzentration des Romansauf„innereSchicksale“undden„NutzenderLeidenschaften“,die, so Touaillon, zum erstenMal im deutschen Frauenroman nicht nur die ,sanften‘Gefühle verdrängen, sondern ohne die sich vor allem auch kein moralischesBewusstsein entwickelnkönne. (Touaillon1919,588)Damit verabschiede Fischer ein Frauenideal, „in welchemWeichheit gleich Tu- gend,HärtegleichLaster“gewesensei,undstelle stattdessenein„gesundes Gleichgewicht zwischenEgoismusundAltruismus“her. (Touaillon1919, 591–592)AuchhabeFischers Sprachenichts vonder „Weitschweifigkeit undSchwerfälligkeit“derLiteraturdes 18. Jahrhunderts, sondern zeichne II. Christine Touaillon (1878–1928)116
back to the  book Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)"
Germanistik in Wien Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Title
Germanistik in Wien
Subtitle
Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Author
Elisabeth Grabenweger
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Berlin
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-045927-2
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
290
Keywords
German literary studies, literary text, history, first female scholars, Wiener Germanistik, Wissenschaftsgeschichte
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Germanistik in Wien