Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Page - 138 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 138 - in Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)

Image of the Page - 138 -

Image of the Page - 138 - in Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)

Text of the Page - 138 -

geboren waren als die Pflegemutter“. Ihre literaturwissenschaftliche Tä- tigkeit beschrieb er als „Herzenssache“, die siemit all ihrer „Blutwärme“ erfüllt habe, unterstützt durch „ein der weiblichenMentalität besonders gemäßes Interesse für das literarische Individuum inMiniaturbildern zu- mal erzählender und lyrischer und zumal weiblicher Poeten“.163 Nach ihrem Tod ist Touaillon der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit wieder entschwunden und für die (nicht erhaltene) Autobiographie, die sie über ihreUniversitätsjahreverfasste,fandihrMannbereits1929keinenVerleger mehr.164 Eingehendes wissenschaftliches Interesse an Touaillons Habili- tationsschrift entwickelte sich erst wieder in den 1970er und 1980er Jahren,165 in denen sich die (feministische) Literaturwissenschaft – trotz allerHochachtung fürTouaillons Leistung – an ihrer vonWeiblichkeits- stereotypen nicht freien Herangehensweise in ihrer StudieDer deutsche Frauenromandes 18. Jahrhunderts auch abarbeitete.166 163 Arnold:ChristineTouaillon [Nekrolog] (1928), S. 643–644. 164 Brief vonHeinrichTouaillon andie J.G.CottascheBuchhandlungvom11.Sep- tember1929[daraufauchdieAbsagedesVerlagsvom14.September1929];DLA Marbach. –FürdiesenHinweis danke ichMyriamRichter,Hamburg. 165 Die erstewissenschaftshistorischeAuseinandersetzungmitTouaillon stammtvon ErichLeitner:ChristineTouaillon (1973);1979erschienmit einemVorwort von EnidGajekaußerdemeinFaksimile-NachdruckderHabilitationsschrift.Dieerste umfassendere Auseinandersetzungmit Touaillon unternahmHanna Bubenicˇek: Wissenschaftlerin auf Umwegen (1987); vgl. auch Rainer Leitner: Christine Touaillon (1991). 166 So z.B. RenateMöhrmann, die Touaillon Parteilosigkeit vorwirft.Möhrmann: FeministischeAnsätze in derGermanistik seit 1945 (1979). II. Christine Touaillon (1878–1928)138
back to the  book Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)"
Germanistik in Wien Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Title
Germanistik in Wien
Subtitle
Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Author
Elisabeth Grabenweger
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Berlin
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-045927-2
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
290
Keywords
German literary studies, literary text, history, first female scholars, Wiener Germanistik, Wissenschaftsgeschichte
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Germanistik in Wien