Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Page - 141 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 141 - in Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)

Image of the Page - 141 -

Image of the Page - 141 - in Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)

Text of the Page - 141 -

ein Gesamtbild ergeben sollten,6 sondern setzte sofort auf umfassende Synthesenbildung:Mit psychologischen,medizinischen, philosophischen und ästhetischen Erklärungsmustern versuchte sie, die bisher in der Deutschen Philologie angenommenen, disparaten und scheinbar unver- einbarenBildereinesfrühenundeinesspätenTieck,einerfrühenundeiner spätenRomantik, zu revidieren, indem sie anhand derMotive desWun- derbaren,derDämonieunddesIrrationaleneineinsichgeschlossene,nicht widersprüchliche Gesamtdeutung des Dichters unternahm. Ebenso auf Synthesenbildung konzentriert ist Thalmanns Habilitationsschrift Der Trivialromanund der romantische Roman, in der es ihr aber nicht umdie einheitlicheGesamtauffassung eines einzelnenDichters, sondernumeine kontinuierliche Entwicklung zwischen trivialem Bundesroman und ro- mantischemKunstroman ging; eine Entwicklung, die sie durch umfas- sendeMotivstudien zubeweisen suchte.7 Hatte sichThalmannmit diesen beiden Schriften nicht nur von der von Rudolf Haym begründeten, wirkungsmächtigen Teilung des Tieck- Bilds,8 sondern auch von der auf biographische undwerkgenetische Ein- zelfragen spezialisierten philologischen Betrachtung der Romantik dis- tanziert,9 so betrat siemit ihrer nächsten Studie einen ganz anderen, aber ebenso,wennmanwill, innovativen,10 zumindest aber antiphilologischen 6 Schon überWilhelm Scherer schrieb Josef Körner, dass dieser zu der von den anderenGermanisten des 19. Jahrhunderts betriebenen „geduldigenMühsal sta- tistischer Sammlungen, aus denen durch bloße Vergleichung der Tabellen die Erkenntnis gleichsam automatisch sich ergibt“, keine Neigung hatte. Körner: DeutschePhilologie [1935], S. 71. 7 Laut Jack Zipes handelt es sich um die „erste umfassendeMotivstudie zur Ro- mantik“.Zipes:Geleitwort (1976), S. 10 (Hervorh. E.G.). 8 Vgl.Haym:DieromantischeSchule (1870),einezweiteAuflagedeserfolgreichen Buchserschien1906,einedritte1914,einevierte1920undeinefünfte,vonOskar Walzel besorgte 1928. 9 Zur germanistischenRomantikrezeption vgl.Kap. III.1. 10 Dass es sich bei ThalmannsTexten um innovative oder zumindest neueAnsätze handelte,wurde inder zeitgenössischenRezeptionhäufigbetont.AdolfGrolman bezeichnete Thalmanns Studie Gestaltungsfragen der Lyrik als „Vorläufer und Anfang“derartigerUntersuchungen, CurtHille als „Neuland“.Grolman:Mari- anne Thalmann,Gestaltungsfragen der Lyrik [Rez.] (1926), S. 140;Hille:Ma- rianne Thalmann, Gestaltungsfragen der Lyrik [Rez.] (1926), Sp. 340–341. – Léon Pineau wiederum meinte, dass es Thalmanns 1928 erschienenem Buch Henrik Ibsen, ein Erlebnis der Deutschen „nemanque pas d’originalité“ [anOri- ginalität nichtmangele, E.G.]; dieDie Anarchie imBürgertum von 1932wurde wiederum als „erste Untersuchung undDarstellung dieser Art“ gelobt. Pineau: Marianne Thalmann,Henrik Ibsen [Rez.] (1929), S. 309; St.:Marianne Thal- III.Marianne Thalmann (1888–1975) 141
back to the  book Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)"
Germanistik in Wien Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Title
Germanistik in Wien
Subtitle
Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Author
Elisabeth Grabenweger
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Berlin
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-045927-2
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
290
Keywords
German literary studies, literary text, history, first female scholars, Wiener Germanistik, Wissenschaftsgeschichte
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Germanistik in Wien