Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Page - 15 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 15 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Image of the Page - 15 -

Image of the Page - 15 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Text of the Page - 15 -

15Das italienische Originalwerk Quand ie fis bannir les Iesuites Ie rendis mon Sceptre plus fort, Mais les r’apellans & leurs suites Ie me suis procuré ma mort. Die protestantischen Autoren versprechen dem jungen König einen bedingungslo- sen Beistand, sollte er bereit sein, sie vor den Verfolgungen von katholischer Seite zu schützen, in welchem Fall die von seinem Vater Heinrich IV. eingeleitete Versöhnung der beiden Fraktionen zu einem glücklichen Zusammenleben führen werde : La maturité de vostre esprit, (Sire) au printemps de vostre aage, & les auancemens és ver- tus Royales & Chrestiennes qui se voyent en vostre Majesté, nous font esperer sous vostre regne vn siecle plus heureux : Dieu qui vous a donné à la France en sa benediction, vous conseruera par sa prouidence, & affermira vostre sceptre entre vos mains, le faisant seruir à l’establissement du Royaume de son fils, qui est le Roy des Roys. (S. 11f.) Die auf den Brief an den König folgende Schrift beinhaltet nach dem Advertissement au Lecteur eine systematische Auseinandersetzung theologischer Natur mit den wich- tigsten Behauptungen, die der Jesuitenpater und königliche Beichtvater Jean Arnoux (1575–1636) in seiner Predigt vom 25. Juni 1617 vor Ludwig XIII. in Fontainebleau aufstellt und die als falsch zurückgewiesen werden. Die offenkundig innerhalb kürzes- ter Zeit ablaufende Polemik hat damit noch nicht ihr Ende gefunden, denn Arnoux antwortet mit La confession de foy de Messieurs les ministres convaincüe de nullité par leurs propres Bibles, avec la réplique à l’escrit concerté, signé et publié par les quatre minis- tres de Charenton (Paris : Joseph Cottereau 1617), einer zweiteiligen Abhandlung von 237 Seiten in Oktavformat.6 Sieben weitere Repliken von katholischer Seite werden noch im selben Jahr veröffentlicht,7 darunter auch Les Principaux poincts de la foi de l’Église catholique défendus contre l’écrit adressé au Roi par les quatre ministres de Cha- renton (Poitiers : A. Mesnier 1617 ; FA Paris : D. Moireau 1618) von Armand Jean du Plessis (1585–1642), damals noch Bischof von Luçon und im Exil in Avignon, später Cardinal-Duc de Richelieu.8 Die Polemik findet auch noch in den folgenden Jahren 6 Von Arnoux’ La confession sind drei Folgeausgaben noch im Jahr 1617 nachweisbar, zwei in Paris und eine in Pont-à-Mousson. 7 Vgl. Jacques Pannier : L’Église réformée de Paris sous Louis XIII (1610–1621). Paris : Champion 1922, S.  401f. 8 Vgl. Marziano Guglielminetti : Marino, Richelieu e gli ugonotti. In : La circulation des hommes et des œuvres entre la France et l’Italie à l’époque de la Renaissance. Actes du colloque international (22–24 novembre 1990). Paris : Cirri 1992, S.  87–101.
back to the  book Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655"
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79696-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
170
Keywords
Giambattista Marino, translation italian-german, Counterreformation, Giambattista Marino, Ăśbersetzung italienisch-deutsch, Gegenreformation
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655