Page - 18 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Image of the Page - 18 -
Text of the Page - 18 -
18 Das italienische Originalwerk
des intellektuellen und kulturellen Lebens nach den Vorgaben der katholischen Ge-
genreformation ab.
Die zwischen der Ermordung von Heinrich IV. und der Konsolidierung der Herr-
schaft des jungen Ludwig XIII. liegenden Jahre der inneren Unruhen fallen in Frank-
reich kulturgeschichtlich mit dem Ăśbergang von der Renaissance zum Barock zusam-
men. Marino bewegt sich in diesem Umfeld der neuen Hofkultur, welche emblematisch
in Nicolas Farets L’Honnête Homme ou l’Art de plaire à la Cour (Paris 1630) ihren litera-
rischen Niederschlag finden wird, als ein durch seine italienischen Erfahrungen bereits
leidgeprüfter Höfling und gewiefter Hofdichter. Denn im Zentrum seiner Polemik
steht nicht so sehr der konfessionelle Aspekt, laut welchem die protestantischen Kir-
chen eine Bedrohung fĂĽr die katholische Kirche und deren Anspruch auf das religi-
öse Monopol im westlichen Christentum darstellen, sondern das politische Argument,
eine konfessionelle Spaltung des Landes bedeute eine Gefahr fĂĽr den inneren Frieden
und damit die Herrschaft des jungen Königs. Mittels Metaphern patriotischer Pole-
mik wird der junge gallische Herkules aufgefordert, der protestantischen Hydra den
Kopf abzuschlagen und damit das Land von dem häretischen Monster zu befreien.17
Aufgrund seines noch unzureichend erforschten gespannten Verhältnisses zu den
päpstlichen Behörden,18 welches ja letzten Endes zu der oben erwähnten Verurteilung
der meisten seiner Werke fĂĽhren wird, kann sich Marino auch gar nicht glaubwĂĽrdig
als Verteidiger der römischen Interessen präsentieren. Er muss sich vielmehr als be-
dingungsloser Parteigänger der königlichen Fraktion gebärden, um seine Position als
italienischer Hofdichter zu verteidigen, nützt aber zusätzlich die Gelegenheit, eine
Abschrift des Textes nach Rom zu schicken, in der Hoffnung, frĂĽhere Fehltritte in
Italien gutzumachen.
La sferza invettiva besteht aus einer langen Serie von VorwĂĽrfen, die der Autor den
konfessionellen Gegnern der katholischen Amtskirche und der mit ihr verbundenen
Partei am französischen Königshof in äußerst aggressiver Weise entgegenschleudert.
Unter Berufung auf Zitate aus religiösen Schriften wird immer wieder auf das beispiel-
hafte Fehlverhalten von protestantischen Persönlichkeiten in Konfliktsituationen der
jĂĽngeren Geschichte hingewiesen und der vorgebliche Patriotismus dieser Handlun-
17 Vgl. Françoise Bardon : Le portrait mythologique à la cour de France sous Henry IV et Louis XIII. My-
thologie et politique. Paris : Picard 1974 ; vgl. zur Verbreitung dieser Metapher auch Alessandro Metlica :
»Così la fè difende e la corona.« Marino e le guerre di religione. In : L’Adone di Marino, Parigi 1623.
Colloquio di Padova 9–11 dicembre 2010. Padua (in Druck).
18 Vgl. die Feststellung von Carminati : »Sono noti solo parzialmente, e già Guglielminetti ne lamentava
l’incompletezza, i dati sui rapporti certamente turbolenti che il Marino intrattenne con l’Inquisizione,
nella doppia veste di Sant’Uffizio e di Congregazione dell’Indice.« (Note, S. 189) ; s. auch Clizia Carmi-
nati : Giovan Battista Marino tra Inquisizione e censura. Rom-Padua : Antenore 2008.
back to the
book Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655"
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79696-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 170
- Keywords
- Giambattista Marino, translation italian-german, Counterreformation, Giambattista Marino, Ăśbersetzung italienisch-deutsch, Gegenreformation
- Categories
- Weiteres Belletristik