Page - 56 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Image of the Page - 56 -
Text of the Page - 56 -
56 Textedition
Vnd werdt jhr heuchlerische Hienen23 laugnen/ daß ein bessers mittel/ die Län-
der zuerhalten sey/ als jhm den Catholischen Glauben/ vnnd dessen Schutz wol
angelegen sein lassen ? Jst es nicht die <92> klare Warheit/ daß wer jhm ohne
widerstand die Völker vnterthänig machen will/ seine eignen Gedancken vorhero
GOtt vnterwerffen muß. Vnd wie vnvernünfftig were nit/ begehren/ auff der
Welt für einen Freyen Fürsten geschätzt zuwerden/ wan man GOtt hingegen/ nit
für den grösten Himels-Herrn durch die anbetung erkennen wolte ?
Abscheuliche in Menschen vergestalte Raub-Vögel/ vnd welcher Glauben vnter allen
so die Welt hat/ neiget sich so viel zum guten/ vnd den Fürsten sicher zu her-
schen/ wie der vnsrige/ <93> als durch den der strengkeit des Gewissens nach/
dem König der Vnterthanen Gut vnd Blut/ wird vnterwürffig gemacht/ daß auch
dieselben voller Laster seyn/ vmb solcher Laster willen/ weder offentlich/ oder
vnderm schein einer Noth-wehr dörffen angreiffen/ sondern müssen an jhme/
die macht vnd das ansehen deß Allmächtigen selbst/ über sich erkennen/ massen
dann vmb solcher willen auch auff keine weiß erlaubt/24 jhm den gebührlichen
Zoll zu entziehen/ nach dem beyspiel Christi selbsten/ der (obwol <94> er hierzu
nit verbunden) denselben gleichwohl hat entrichten wollen/ vmb den andern
keinen anlaß zugeben/ sich diser schuldigkeit zu entschütten.
Wird also auff diese weiß/ den Fürsten ein vollkomner vnd rechtmäßiger gehor-
samb bestätigt/ welches eine Lehr ist/25 den Calvinisten straks zuwider/ als die
keinen andern Fürsten/ ausser der Freyheit deß eignen willens erkennen will.
Jhr grausamen Vnmenschen/ vnd betrachtet Jhr <95> nicht/ daß nit allein so viel
den König/ sondern das Volck selbst betrifft/ diser Staats-zwekk der Catho-
lischen/ in einem hohen werth zuhalten sey ? Habt Jhr noch nie gelesen von
dem Pfaltzgraffen zu Vilna/ einem zwar eben so halstärigen Ketzer wie Jhr seyt/
dem alter aber nach/ vnd der erfahrenheit/ einem menschen hohen ansehens/
welcher/ in dem man bey ledig-stehung deß Polnischen Reich-stuls/ noch vor
Erwehlung deß Steffans Battori/ bey den Polnischen Ketzern/ in zweifel zuge/
welches vnder beyden rathsamer/ einen Catholischen oder Ketzerischen König
<96> zu erwehlen/ seine freye stim gab ; man solte die Ständ dahin vermögen/
daß kein anderer/ alß ein Catholischer zum Reich gelassen würde/ vnd dises in
betrachtung/ daß wann ein Ketzer sich solte deß Königreichs bemächtigen/ so
würde/ wie offt jhm etwann in den kopff käme/ entweder tyrannisch zuhausen/
oder sonsten vngerecht zuherrschen/ kein gegensatz oder absehen gnug seyn/
23 Thier die der Hirten stimm erlernen/ diselbe herauß loken/ vnd hernach zerreissen.
24 Bel. in l. compet. C. de præscrip. 30. ann.
25 Cap. immun. 28. qui Acc. ad Pole.
10
20
30
back to the
book Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655"
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79696-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 170
- Keywords
- Giambattista Marino, translation italian-german, Counterreformation, Giambattista Marino, Übersetzung italienisch-deutsch, Gegenreformation
- Categories
- Weiteres Belletristik