Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Page - 83 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 83 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Image of the Page - 83 -

Image of the Page - 83 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Text of the Page - 83 -

83Kommentar 60 30 Stephan II., 92. Papst von 752 bis 757, wird von dem fränkischen König Pip- pin (~714–768) vor der Bedrohung durch den langobardischen König Aistulf († 756) geschützt und verleiht diesem daraufhin 754 den Ehrentitel patricius romanorum. 60 33 Pippin verspricht, zum Dank für die päpstliche Unterstützung 751 bei seiner Wahl zum fränkischen König, die von den Langobarden zurückeroberten Ge- biete in Italien dem Kirchenstaat zu übereignen. In der Urkunde von Quierzy 754 werden als zu diesen Territorien zählend das Exarchat Ravenna und die sogenannte Pentapolis an der adriatischen Küste, d. h. Rimini, Ancona, Fano, Pesaro und Senigallia besonders erwähnt. 61 03 Heinrich IV. (1553–1619), 1572–1610 König von Navarra und 1589–1610 Kö- nig von Frankreich, konvertiert 1593 vom Kalvinismus zum Katholizismus, um seine Herrschaft zu festigen. 61 07 Bei der Bezeichnung von Zaccaria als König von Frankreich liegt offensicht- lich eine Verwechslung schon im italienischen Original vor. Es dürfte sich um Zacharias handeln, 91. Papst von 741 bis 752, der 751 Pippin als fränkischen König anerkennt. 61 10 Klemens VIII. (1536–1605), 229. Papst von 1592 bis 1605, leitet 1595 eine Ver- söhnung mit Heinrich IV. ein, veranlasst diesen 1598 zu einem Friedensvertrag mit dem spanischen König Philipp II., verurteilt aber das Edikt von Nantes. 61 10 Paul V. (1552–1621), 231. Papst von 1605 bis 1621, legt nach Intervention von Heinrich IV. 1607 eine Auseinandersetzung des Kirchenstaates mit der Repu- blik Venedig bei. 61 25 Der französische König trägt traditionellerweise den Ehrentitel rex christianis- simus. 61 30 Anspielung auf die weißen Lilien auf blauem Grund des französischen Wap- pens. 62 08 Der Gedanke bei dieser Beschimpfung ist unklar ; vermutlich handelt es sich um eine ironische Verwendung von Hirten im religiösen Sinn in Kombination mit den zitierten Einwohnern Arkadiens. 62 14 Anspielung auf die Kunst des Buchdrucks, welche für die Lettern der verschie- denen Schriften immer die Vorarbeit eines Formschneiders benötigt. Gemeint ist offenkundig, dass die Vertreter der Reformation die Texte in ungewohnte Formen gießen. 62 24 Heinrich IV. wurde im kalvinistischen Glauben erzogen, dem er 1593 ab- schwört. 62 28 Odysseus erzählt am Beginn des zwölften Gesangs der Odyssee, wie er die Ohren seiner Gefährten mit Wachs verstopfte, um sie davor zu bewahren, dem
back to the  book Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655"
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79696-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
170
Keywords
Giambattista Marino, translation italian-german, Counterreformation, Giambattista Marino, Übersetzung italienisch-deutsch, Gegenreformation
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655