Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Page - 114 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 114 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Image of the Page - 114 -

Image of the Page - 114 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Text of the Page - 114 -

114 Der Kontext der Gegenreformation in Paris 1617 und in Wien 1655 Unmittelbar nach dem Beginn der Herrschaft von Ferdinand II. werden in Wien erst- mals Güter von »aufständischen«, d. h. aufseiten der protestantischen Partei engagier- ten Familien konfisziert und Verleihungen des Bürgerrechtes der Stadt an ein beste- hendes oder durch Konvertierung erfolgtes Bekenntnis zur katholischen Konfession geknüpft : Bei der Übernahme der konfiszierten bzw. verlassenen Häuser achtete Ferdinand II. darauf, neben der »Belohnung« verdienter Adeliger kirchliche Institutionen mit den erforderlichen Liegenschaften auszustatten. Die Ansiedlung neuer, in Predigt, Katechese, Seelsorge oder auch im Unterrichtswesen aktiv tätiger Orden fand gerade in den Regierungsjahren Ferdi- nands II. einen Höhepunkt.36 Ab 1623 werden die Ansuchen auf Einbürgerung protestantischer Einwohner Wiens deutlich rigoroser gehandhabt, denn ein Eid auf die katholische Religion wird ab die- sem Zeitpunkt zur Bedingung für einen positiven Bescheid. Mit diesem sogenannten »Einstandsprivileg« wird eine Verknüpfung von Bürgerrecht in der Stadt, katholischer Konfession und dem für das Bürgerrecht unabdingbaren Hausbesitz geschaffen, die alle gegenreformatorischen Maßnahmen der kaiserlichen und kirchlichen Institutio- nen enorm erleichtert. So z. B. kann der an seine Loyalität zur katholischen Konfession gebundene Hausbesitzer als Instrument für die Kontrolle des religiösen Bekenntnisses aller Bewohner seines Hauses eingesetzt werden. Eine auf Druck der kaiserlichen Politik beschlossene Verordnung des Stadtrates vom 23. März 1625 fordert bedingungslos alle nichtkatholischen Bewohner zum Verlassen Wiens auf, was trotz der auferlegten finanziellen Bußen zu einem ersten Massenexodus führt : »Dessen Höhepunkt läßt sich anhand der bezahlten ›Abfahrts- gelder‹  – einer Art Abwanderungssteuer in der Höhe von 10 % des Wertes der mit- genommenen Güter  – eindeutig auf die Jahre 1625 und 1626 festlegen. Eine genaue Bezifferung der protestantischen Abwanderung ist nicht möglich. Es mögen einige Tausend Emigranten gewesen sein.«37 Im Detail bedeutet das : Beim städtischen Kammeramt gingen in den Jahren 1625 und 1626 die beträchtlichen Sum- men von 24.446 fl. bzw. 7.230 fl. ein. Die Zahlen für die Jahre 1625/26 sind nur so zu erklären, daß die Abwanderungswelle von Protestanten in diesen Jahren ihren Gipfel erreichte. Unter den Emigranten dieser Jahre befanden sich alle Handels- und Gewerbeberufe, vor allem aber viele Kaufleute. Es handelte sich somit um Personen aus Berufsgruppen, die in den 36 Stögmann : Staat, Kirche und Bürgerschaft, S.  536f. 37 Weigl : Residenz, Bastion und Konsumptionsstadt, S.  100f.
back to the  book Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655"
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79696-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
170
Keywords
Giambattista Marino, translation italian-german, Counterreformation, Giambattista Marino, Übersetzung italienisch-deutsch, Gegenreformation
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655