Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Page - 126 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 126 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Image of the Page - 126 -

Image of the Page - 126 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Text of the Page - 126 -

126 Der Kontext der Gegenreformation in Paris 1617 und in Wien 1655 chem der Kurztitel zu lesen ist. Darunter ist zwischen Ferdinand III. links und dem Thronfolger Erzherzog Leopold Ignatius rechts eine Landkarte mit dem missionierten Gebiet zu sehen. Darunter liegt zwischen den Symbolen der christlichen Gerechtig- keit und der strafenden Macht des Kaisers zu Boden gedrückt die angekettete Gestalt der Häresie, eine mit Halskrause und parodiertem Doktorhut geschmückte Furie, ne- ben der die Lutherbibel und je eine Schrift Calvins und Zwinglis am Boden liegen. Die Devisen der Herrscherfiguren (Pietas et iustitia  – Consilio et industria) resümie- ren das Programm, mit dessen Hilfe dieses Monster bekämpft wird. Stögmann zitiert Beispiele für den enormen Druck zum Übertritt in den katholi- schen Glauben, der in diesen Jahren mittels »Information«, also Verhör und Belehrung, schließlich zur »Reformation«, also dem Wechsel in die alte Konfession führen soll : Etliche Personen, die der Reformation unterzogen wurden, leisteten hartnäckigen Wider- stand gegen die missionarische Agitation. So wird von Personen berichtet, die bis zu 80mal (!) informiert wurden, ohne dabei irgendeine Bereitschaft zur Konversion erkennen zu lassen. Als Erklärung für diese entschiedene Haltung wurde gegenüber den Kommissaren häufig der Wunsch geäußert, in dem Glauben zu sterben, in dem man erzogen worden war.59 In einer Fußnote fügt er noch den besonders spektakulären Fall einer Witwe hinzu, welche sich offenkundig auf die den ausländischen Kaufleuten gewährten Ausnah- men berufen wollte : »Die Witwe Ursula Rauscher war bis Jahresende 1654 insge- samt 77mal informiert worden  – ohne Hoffnung der Bekehrung. Die Tatsache, daß ihr Gatte in der ›Niederlage‹ tätig gewesen war, nahm Rauscher zum Anlaß, sich auf die ihr demnach zustehende ›Freiheit‹ zu berufen, was ihr jedoch abgeschlagen wurde.«60 Auch wenn die Ergebnisse der Reformkommissionen nicht durchwegs positiv im Sinne einer Bekehrung der protestantischen Minderheit ausfallen, wie die nachfol- genden Zahlen illustrieren, so ist doch das Ausmaß der Einschüchterung beeindru- ckend und der Wille, die Stadt konfessionell zu säubern, aufseiten der Behörden ungebrochen : 59 Stögmann : Staat, Kirche und Bürgerschaft, S.  558f. ; direkte Zeugnisse von Übertritten in dieser Zeit finden sich in Heinrich Johannes Fridrich : Unbewegliche Grundfest, und […] Ursachen, wordurch ich von der Lutherischen Sectischen Synagoga […] außzugehen und zu der […] Catholischen Kirchen mich zu verfügen […] bewogen worden. Wien : Johann Jakob Kürner 1652, und Georg Friedrich Philipp Griessheim/Er- hardt Ferdinand von Wetzhausen : Warhaffter Bericht Welcher Gestalt, Durch was Weeg, und Ursachen, Georg Friedrich Philipp Griessheim das Luthertumb zu verlassen […] bewogen. Mit beygefügtem Verweiß-Schreiben an den Lutherischen Prædicanten zu Preßburg, N. Heuchelin. Wien : Johann Jakob Kürner 1652. 60 Stögmann : Staat, Kirche und Bürgerschaft, S.  559, Anm. 234.
back to the  book Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655"
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79696-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
170
Keywords
Giambattista Marino, translation italian-german, Counterreformation, Giambattista Marino, Übersetzung italienisch-deutsch, Gegenreformation
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655