Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Page - 18 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 18 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Image of the Page - 18 -

Image of the Page - 18 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text of the Page - 18 -

18 Eveline G. Bouwers Versuche, die Macht kirchlicher Akteure im politischen Raum zurückzu- drängen, haben die Römisch-Katholische Kirche seit ihrer Gründung beglei- tet, doch im 18.  Jahrhundert vermehrten und verschärften sie sich ein weite- res Mal. So wurden die Vererbung von Besitz durch die Kirche eingeschränkt, die staatliche Aufsicht über Klöster erhöht, die Macht weltlicher Gerichte aus- gebaut und die Räume kirchlicher Verfügungsgewalt eingegrenzt. Rom war indes nicht nur Leidtragender solcher Reformen, sondern hatte auch seine eigene »Aufklärung«; die Aufhebung des Jesuitenordens 1773 durch Papst Klement XIV. ist das wohl bekannteste Beispiel12. Vielen Zeitgenossen gin- gen diese Änderungen jedoch nicht weit genug. Alsbald proklamierten die französischen Revolutionäre  – ähnlich wie die amerikanischen Gründungs- väter  – die religiöse Freiheit, schafften kirchliche Privilegien ab und trenn- ten Kirche und Staat13. Damit zielten sie gleich auf zwei Prozesse ab. Zum einen auf die Schwächung religiöser Bindungen und die Zurückdrängung des kirchlichen Einflusses auf die Gesellschaft. Bereits in der Frühphase der Revolution wurden deshalb Prozessionen verboten, Ordensgemeinschaften eingeschränkt und kirchlicher Besitz enteignet 14. Während der französi- schen Schreckensherrschaft kam es zu einem von manchen Zeitgenossen als »Dechristianisierung« bewerteten Versuch der Beseitigung der katholischen Kultur15. Zum anderen strebten die neuen Machthaber die Emanzipation religiöser Minderheiten an16. Im Zuge der Siege der französischen Armee 12 Die Geschichte katholischer Reformbewegungen stieß zuletzt auf ein vermehrtes wissenschaftliches Interesse; siehe auch Ulrich L. Lehner, Die Katholische Aufklä- rung. Weltgeschichte einer Reformbewegung, Paderborn 2017; Damien Tricoire, Mit Gott rechnen: katholische Reform und politisches Kalkül in Frankreich, Bayern und Polen-Litauen, Göttingen 2013. Laut Dale Van Kley waren Religion und Revolu- tion ohnehin keine Kontrahenten, sondern ebneten intra-religiösen Konflikten (vor allem hinsichtlich des Jansenismus) der Revolution den Weg; siehe auch Dale Van Kley, The Religious Origins of the French Revolution, New Haven 1996. 13 Für den Umgang mit Religion wie auch das Verhältnis von Kirche und Staat zur Zeit der Französischen Revolution, siehe auch Nigel Aston, Religion and Revolution in France, 1780–1804, Washington DC 2000; Michel Vovelle, 1793, la Révolution con- tre l’ Église: de la raison à l’ Être Suprème, Brüssel 1988. Die Rolle von Religion im Widerstand zum revolutionären Projekt beleuchtet Philip Dwyer in diesem Band. 14 Über Säkularisierung wurde viel geschrieben; siehe auch Detlef Pollack, Säku- larisierung, in: Ders u.a. (Hg.), Handbuch Religionssoziologie, Wiesbaden 2018, S.  303–327. Auch der Gegensatz vom »säkularen« Europa und den »gottgläubigen« USA ist inzwischen nuanciert; siehe auch Steve Bruce, Amerika ist keine Ausnahme, in: Ulrich Willems u.a., Moderne und Religion. Kontroversen um Modernität und Säkularisierung, Bielefeld 2014, S.  331–354; David Hempton / Hugh McLeod (Hg.), Secularization and Religious Innovation in the North Atlantic World, Oxford 2017. 15 Vgl. Frank Tallett, Dechristianizing France. The Year II and the Revolutionary Experience, in: Ders. / Nicholas Atkin (Hg.), Religion, Society and Politics in France Since 1789, London 1991, S.  1–28. 16 Vgl. Patrick Cabanel, Juifs et Protestants en France. Les affinités électives XVIe–XXIe siècle, Paris 2004, S.  69–82.
back to the  book Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Title
Glaubenskämpfe
Subtitle
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Editor
Eveline Bouwers
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Size
15.9 x 23.7 cm
Pages
362
Keywords
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Categories
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe