Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Page - 35 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 35 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Image of the Page - 35 -

Image of the Page - 35 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text of the Page - 35 -

35Glaube und Gewalt Überlaufen brachte. Wie Stauffer zeigt, sollte die Gewalt der religioneros die Beziehung zwischen der lokalen Gemeinschaft, selbst das Produkt katholi- scher und indigener Kultur, und ihren göttlichen Fürsprechern auch für die Zukunft sicherstellen, weshalb sie sich gegen alle Unterstützer der Reform- politik der Regierung richtete, inklusive des Klerus und katholischer Laien. Der Beitrag von Péter Techet handelt ebenfalls von Gläubigen, die sich gegen bischöfliche Anordnungen stellten. Ricmanje war ein Dorf im österreichi- schen Küstenland, wo nahezu alle Einwohner katholisch und slowenisch- sprachig waren. Unter Einfluss ihres Kaplans beanspruchten sie ab 1898 u.a. die Anerkennung muttersprachlicher Gottesdienste. Aus Angst vor Unru- hen und im Einklang mit der pro-slawischen Politik von Leo XIII. ging der Bischof von Triest nicht aktiv gegen diese Praxis vor, doch sein Nachfolger verlangte ab 1902 die unverzügliche Einhaltung römischer Vorschriften. Dass die Gläubigen Ricmanjes sich dem Bischof massiv sowie aktiv wider- setzten, zeigt für Techet den Willen, Religiosität unter eigenen Bedingun- gen  – d.h. in slowenischer Sprache  – zu zelebrieren. Der gewaltsam ausge- tragene »Kirchenstreit« in Ricmanje war damit ein wichtiger Schritt in der Emanzipation lokaler Gemeinschaften. In Sektion I-3 geht es um die ordnungsstiftenden Funktionen von Gewalt; symbolische, verbale und physische Auseinandersetzungen dienten hier der Markierung und Festigung religiös konnotierter innergesellschaftlicher Grenzen. Diese Gewalt galt meist marginalisierten Gruppen. In ihrem Bei- trag untersucht Sara Mehlmer die Zerstörung einer berberischen Moschee im Grenzgebiet von Melilla, einer spanischen Exklave in Nordafrika, im Jahr 1863. Mit der Verwüstung des Gebäudes und Rodung der als heilig verehrten Feigenbäume reagierte Spanien auf den Angriff von Einwohnern der ber- berischen Siedlungen, deren Lebensgrundlage und religiöser Bezugsraum von der Gebietserweiterung nach Spaniens Sieg über Marokko im Krieg von 1859–60 bedroht waren. Mehlmer zeigt, dass der Gegensatz von »katholi- schen Spaniern« und »campo moro« über die interkulturellen und -religiösen Kontakte im Grenzgebiet hinwegtäuscht. Dennoch: Als das »campo moro« rebellierte, sicherte sich Spanien mit harter Hand die Hoheit über das Gebiet; religiöse Verweise legitimierten den Ressourcenkonflikt und gaben ihm zusätzliches Gewaltpotenzial. Dass religiöse Differenz ein wichtiges Mittel zur Mobilisierung der Öffentlichkeit darstellen konnte, zeigt auch das Kapi- tel von Tim Buchen. In Galizien kam es im 19.  Jahrhundert gleich zweimal zu kollektiven Gewalträuschen, bei denen religiöse Vorstellungen und kle- rikale Akteure eine tragende Rolle spielten. Während die römisch-katholi- schen Bauern und Landarbeiter im Falle des »Rabatz« von 1846 gegen ihren sozialen Widerpart aufbegehrten, was u.a. zur Ermordung vieler Adliger, aber auch Kleriker, welche die Abstinenzbewegung unterstützten, führte, kam es 1898 zu massiven Übergriffen auf Juden, vor allem in Form der
back to the  book Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Title
Glaubenskämpfe
Subtitle
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Editor
Eveline Bouwers
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Size
15.9 x 23.7 cm
Pages
362
Keywords
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Categories
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe