Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Page - 51 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 51 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Image of the Page - 51 -

Image of the Page - 51 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text of the Page - 51 -

51Religion und Gewalt in den Revolutions- und Napoleonischen Kriegen Beziehungen zwischen Kirche und Kaiser jedoch abermals und erreichten mit der Verhaftung Papst Pius’ VII. und der anschließenden Exkommuni- kation Napoleons einen Tiefpunkt. Hatte man Napoleon zu Beginn seiner Laufbahn noch als antiklerikal angesehen, wurde er in späteren Jahren gar als Antichrist dargestellt28. Über seinen Verwaltungsapparat setzte er weiter- hin religiöse Reformen durch  – Reformen, die unter früheren revolutionä- ren Regierungen zum Teil nur unvollständig durchgeführt worden waren  –, weiterhin entweihten Besatzungstruppen Heiligtümer und ergriffen die Prä- fekten antiklerikale Maßnahmen, zuweilen in bewusstem Widerspruch zum Konkordat. Wie schon am Höhepunkt der Revolutionskriege sollten wäh- rend der Napoleonischen Kriege religiöse Gefühle zur Schlüsselkomponente patriotischer Gefühle werden, so auch in Mitteleuropa während der Befrei- ungskriege 1813–1814. Ein Krieg um »Religion und Recht« Die von den Franzosen verübten Gräuel an allem Religiösen ließen die Gläu- bigen erschaudern und riefen in vielen Gemeinden passiven wie offenen Widerstand auf den Plan29. Schon die Beschlagnahmung von Kirchenglo- cken konnte zuweilen nur unter Anwendung militärischer Gewalt stattfin- den, so etwa im belgischen Waremme. Im rheinischen Herschwiesen wurden französische Soldaten, die sich an einem Heiligenstock zu schaffen mach- ten, von einer 4  000 Menschen starken Menge angegriffen30. In solcher von Menschenmassen ausgehenden Gewalt brach sich Unmut über tatsächlichen oder vermeintlichen Machtmissbrauch Bahn; er steht damit in einer langen, in der frühen Neuzeit einsetzenden Tradition kollektiver Gewaltanwendung und mithin in Zusammenhang mit der von William Beik sogenannten »Kul- tur der Vergeltung«31. Setzte sich eine Menge gegen solche Übergriffe und Kränkungen zur Wehr, dann aus dem Empfinden heraus, hier stünde eine (religiöse) Tradition auf dem Spiel. 28 Vgl. Philip Dwyer, Citizen Emperor. Napoleon in Power, London 2013, S.  438–441. 29 Vgl. Minke, La vie religieuse, S.  69. 30 Vgl. Aston, Christianity and Revolutionary Europe, S.  230; Blanning, The French Revolution in Germany, S.  237. 31 Vgl. William Beik, The Violence of the French Crowd from Charivari to Revolution, in: Past & Present 197 (2007), H.  1, S.  75–110.
back to the  book Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Title
Glaubenskämpfe
Subtitle
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Editor
Eveline Bouwers
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Size
15.9 x 23.7 cm
Pages
362
Keywords
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Categories
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe