Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Page - 57 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 57 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Image of the Page - 57 -

Image of the Page - 57 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text of the Page - 57 -

57Religion und Gewalt in den Revolutions- und Napoleonischen Kriegen An anderer Stelle habe ich zu belegen versucht, dass die Revolutions- und Napoleonischen Kriege ein Übergangsstadium zwischen den oft planlosen Vergeltungsmassakern des Ancien Régime und den bürokratisch-planvol- len Massakern des späten 19.  und 20.  Jahrhunderts markieren58. Die Fran- zösische Revolution stellte demnach einen Wendepunkt in Gebrauch und Rechtfertigung von Gewalt dar. Gewalt wurde oft aus »ideologischen«, d.h. politischen Gründen angewandt, wenngleich sie bisweilen in Begriffen der »Humanität« gerechtfertigt wurde  – ging es doch darum, Menschen aus ihrer feudalen Vergangenheit zu befreien und die rückständigen Landstriche Europas mit Revolution, Zivilisation und Aufklärung zu beglücken. Neben der zutiefst säkularen Einstellung der revolutionären und napoleonischen Heere war es gerade diese Haltung, die heftige religiös motivierte Reaktionen gegen die Modernisierungsbestrebungen des französischen Staates hervor- rief. So säkular Repression und Rhetorik geprägt waren, blieb doch Raum für ein gewisses Maß an aus der frühen Neuzeit bewahrter religiöser Symbolik, wie an den Beispielen aus Frankreich, Kalabrien und Spanien zu sehen war. Deutlich wurde auch die religiöse Natur vieler Reaktionen, wie sich an den Darstellungen der Franzosen und insbesondere Napoleons in Wort und Bild ablesen lässt  – Darstellungen, die diese dämonisieren und das christliche Europa gegen sie aufbringen sollten59. Hier kam eine religiöse Bildsprache zum Einsatz, und religiös war auch die Rhetorik, mit der gegen Frankreich Propaganda betrieben wurde60. Häufig wurde Napoleon als Antichrist, Satan oder Luzifer dargestellt, als Teufel oder gehörnte Schlange. Solche Bezeich- nungen mögen sich aus den zahllosen Oden und Predigten, Gedichten und Flugschriften gespeist haben, die den Kampf mit Frankreich und Napoleon als Kampf zwischen Gut und Böse, Licht und Dunkelheit betrachteten61. 58 Vgl. Philip Dwyer, Violence and the Revolutionary and Napoleonic Wars. Massacre, Conquest and the Imperial Enterprise, in: Journal of Genocide Research 15 (2013), H.  2, S.  117–131. 59 Vgl. Stuart Semmel, Napoleon and the British, New Haven 2004, S.  83–90; Barbara Besslich, Der deutsche Napoleon-Mythos.  Literatur und Erinnerung 1800–1945, Darmstadt 2007, S.  92–97. 60 Vgl. Hasko Zimmer, Auf dem Altar des Vaterlands.  Religion und Patriotismus in der deutschen Kriegslyrik des 19.  Jahrhunderts, Frankfurt am Main 1971, S.  11–70; Erich Pelzer, Die Wiedergeburt Deutschlands 1813 und die Dämonisierung Napoleons, in: Gerd Krumeich / Hartmut Lehmann (Hg.), »Gott mit uns«: Nation, Religion und Gewalt im 19.  und frühen 20.  Jahrhundert, Göttingen 2000, S.  135–156; Ute Pla- nert, Der Mythos vom Befreiungskrieg. Frankreichs Kriege und der deutsche Süden: Alltag, Wahrnehmung, Deutung 1792–1841, Paderborn 2007, S.  336–382. 61 Vgl. Paul Trensky, The Year 1812 in Russian Poetry, in: Slavic and East European Journal  10 (1966), S.  283–302.
back to the  book Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Title
Glaubenskämpfe
Subtitle
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Editor
Eveline Bouwers
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Size
15.9 x 23.7 cm
Pages
362
Keywords
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Categories
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe