Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Page - 83 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 83 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Image of the Page - 83 -

Image of the Page - 83 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text of the Page - 83 -

83Von Gewalt und Märtyrertum Interessanter weise wurden die Sakramente nur bis zu einem gewissen Punkt verweigert; drohte der Tod, wurde die heilige Ölung dennoch gespendet. Offensichtlich konnte man den Gläubigen drohen, sie einschüchtern und öffentlich als »Schismatiker« bzw. »Ketzer« verurteilen, aber es galt zu ver- meiden, dass sie außerhalb der Kirche  – und damit als endgültig verloren  – starben63. Zum zweiten Widerstandstyp (»materieller Zwang«) gehörten verschiedene Formen von Erpressung. Er wurde praktiziert von Wohltätig- keitseinrichtungen, die den Bedürftigen Almosen und Brotkörbe entzogen, wenn ihre Kinder nicht die »richtige« Schule besuchten; von Kommunalbe- hörden, welche die Sanierung von Schulgebäuden sowie Schulpreisen ver- weigerten und die Lehrergehälter reduzierten; von Vermietern und Arbeitge- bern, die mit Kündigung und Entlassung drohten; oder von Gläubigen selbst, die Geschäfte mit der »falschen« Gesinnung boykottierten. Katholiken hat- ten keineswegs ein Monopol auf dieser Handlungsweise; in den Briefen des Brügger Klerus, aber auch in der parlamentarischen Schulbefragung, gibt es reichlich Beispiele von Liberalen, die ähnlich agierten64. Doch da gerade auf dem Land konservativ-katholische Kräfte oft die lokale Wirtschaft bestimm- ten, waren vor allem sie in der Lage, Unterstützung für den eigenen Grund- schulunterricht zu erzwingen. Die dritte Kategorie, Gewalt, war oft symbolischer Natur. So schrieb man den Unterstützern des Schulgesetzes verschiedenste Krankheiten  –  u.a. die Krätze und »nagende und stinkende Würmer im Gehirn«  – zu und wertete diese als »Strafe Gottes« für den Besuch der Gemeindeschule (das Krank- sein von Katholiken wurde hingegen als »göttliche Prüfung« vorgestellt)65. Genau wie die Bezeichnung der Reformbefürworter als »Geusen«, »Judas- sen«, »Esel«, »Schweine«, »Diebe«, »Mörder«, »Monster«, »Ungeheuer« usw., diente der Verweis auf Krankheiten  – was an Vorgänge in der Bibel erin- nert  – der Herabwürdigung des religiös-weltanschaulichen Anderen. Die Zerstörung von Bildnissen eines Gemeindelehrers oder Bildungsministers fungierte ähnlich. Überdies gab es Fälle von physischer Gewalt, und zwar nicht nur in Heule. In Brügge brachen kleinere Unruhen aus, als man ver- suchte, einige Kongregationisten zu entfernen, genau wie in Langemark  – wo 63 E. De Cauck am 7.  Januar 1882 in Zottegem, in: Chambre des Représentants, Enquête scolaire: procès-verbaux, Bd.  2–1, S.  128; Sylvain Van Renterghem am 27.  September 1880 in Brügge, in: Ebd., Bd.  2–1, S.  595; Lodewijk Rogiers am 20. October 1880 in Kortrijk, in: Ebd., Bd.  2–2, S.  1114. 64 Vgl. »Adinkerke«, »Avelghem«, »Dixmuide« und »Iseghem« in: BAB B 365 bis. Siehe auch Desideer De Cuyper am 20. October 1880 in Kortrijk, in: Chambre des Re- présentants, Enquête scolaire: procès-verbaux, Bd.  2–2, S.  1097–1099; Leo Ide am 28.  April 1881 in Waarschot, in: Ebd., Bd.  2–2, S.  1146. 65 Camiel Delaruelle am 27.  Februar 1882 in Oosterzele, in: Ebd., Bd.  2–1, S.  371; Jozef Mertens am 15.  September 1881 in Herzele, in: Ebd., Bd.  2–2, S.  1218; Jozefina Ruynaert am 22.  September 1881 in Herzele, in: Ebd., Bd.  2–2, S.  1248–1249.
back to the  book Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Title
Glaubenskämpfe
Subtitle
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Editor
Eveline Bouwers
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Size
15.9 x 23.7 cm
Pages
362
Keywords
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Categories
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe