Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Page - 122 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 122 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Image of the Page - 122 -

Image of the Page - 122 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text of the Page - 122 -

122 Péter Techet Einheit unter den Südslawen (klerikales Ziel), sowie die südslawische Natio- nalisierung der lokalen Kirchengemeinden (nationalistisches Ziel) vorantrei- ben sollen25. Neben der altslawischen Liturgiesprache wurde Sprache generell immer mehr als Abgrenzungsmerkmal im Alltagsleben wahrgenommen26. Auch wenn »nationale Indifferenz«, etwa im Sinne von Desinteresse an nationa- listischen Themen auf der lokalen Ebene, attestiert werden kann27, bedeutete dies keinesfalls eine »sprachliche Indifferenz«28. Dass die Sprachenfrage im Kirchenleben überhaupt problematisch werden (und problematisch gemacht werden) konnte  – wie es auch im Kirchenstreit in Ricmanje zu zeigen sein wird  –, beweist ihre Wichtigkeit im Sinne der »everyday ethnicity«29 für das Selbstverständnis lokaler Akteure. Besonders in einem Dorf wie Ricmanje, das an der sprachkulturellen Grenze zwischen den fast ausschließlich slo- wenisch- und mehrsprachigen (aber italienisch dominierten) Räumen lag, konnte sich die Sprachenfrage zu einer Identitätsfrage und somit zu einem konfliktreichen Thema entwickeln. Konfliktgeschichte: Kirchenstreit in Ricmanje In Ricmanje stand die Dorfgemeinschaft seit längerer Zeit im Konflikt mit der örtlichen, ebenso slowenischsprachigen Pfarrei Dolina, welcher Ric- manje, wie einige andere umliegende, kleinere Dörfer (Boljunec, Log), als Filiale unterstellt war. Die Bewohner in Ricmanje forderten eine eigene Pfar- 25 Vgl. Rolf Wörsdörfer, »Slawischer« und »lateinischer« Katholizismus im Natio- nalitätenkonflikt. Der Streit um die Liturgie- und Unterrichtssprache in den adri- atischen Diözesen Österreich-Ungarns, Italiens und Jugoslawiens (1861–1941), in: Archiv für Sozialgeschichte 40 (2000), S.  171–201, hier S.  186f. 26 Vgl. Peter Stachel, Ein Staat, der an einem Sprachfehler zugrunde ging. Die »Viel- sprachigkeit« des Habsburgerreiches und ihre Auswirkungen, in: Johannes Feichtin- ger / Peter Stachel (Hg.), Das Gewebe der Kultur. Kulturwissenschaftliche Analy- sen zur Geschichte und Identität Österreichs in der Moderne, Innsbruck  u.a. 2001, S.  11–45, hier S.  20. 27 Zu einem solchen Verständnis, siehe auch Tara Zahra, Imagined Non-Communi- ties. National Indifference as a Category of Analysis, in: Slavic Review 69 (2010), H.  1, S.  93–119, hier S.  93f. 28 Vgl. Gerald Stourzh, The Ethnicizing of Politics and »National Indifference« in Late Imperial Austria, in: Ders. (Hg.), Der Umfang der österreichischen Geschichte. Aus- gewählte Studien 1990–2010, Wien  u.a. 2011, S.  283–323, hier S.  303–305. 29 Zur »everyday ethnicity« als einer Modifizierung der These einer strikten »nationa- len Indifferenz«, vgl. Gábor Egry, Beyond politics. National indifference as everyday ethnicity, in: Maarten Van Ginderachter / Jon Fox (Hg.), National Indifference and the History of Nationalism in Modern Europe, London  u.a. 2019, S.  145–160, hier S.  146–149.
back to the  book Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Title
Glaubenskämpfe
Subtitle
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Editor
Eveline Bouwers
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Size
15.9 x 23.7 cm
Pages
362
Keywords
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Categories
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe