Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Page - 134 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 134 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Image of the Page - 134 -

Image of the Page - 134 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text of the Page - 134 -

134 Péter Techet dass die »Hl. Kyrill und Method mit solchen ›Unierten‹ [Griechisch-Katholi- ken] kaum zufrieden wären«92. Das Blatt warf den slowenischen nationalis- tischen Kreisen in Triest vor, Lügen im Dorf zu verbreiten, wo die Bewohner deswegen jetzt »ohne Priester, ohne Taufe, ohne Gesetz, ohne den letzten Trost als völlig heidnische Gemeinde« leben würden93. Und die christlich- soziale Slowenische Volkspartei nannte die Vorfälle eine »Schande des gan- zen slowenischen Volkes«94. Der gesellschaftliche Ausnahmezustand in Ricmanje, der sich etwa in der entschlossenen und radikalen Ablehnung der kirchlichen Obrigkeit und in den aufgelockerten Lebensumständen (hohe Zahl unehelicher Kinder, Zusammenleben ohne Heirat usw.) manifestierte, stimmte auch die Dörfer in der Gegend um. Anscheinend ging die Radikalisierung in Ricmanje für die umliegenden, ebenso slowenischsprachigen Dorfgemeinschaften zu weit. Die Bewohner in Ricmanje bekamen die Isolation immer mehr zu spüren, wie die Statthalterei in Triest 1908 berichtete: Wie ich aus verlässlicher Quelle erfahre  […], ist die Bevölkerung Rizmanje’ s darüber besorgt, dass der Ort infolge der Ungebundenheit der jeden sittlichen Einflusses ent- zogenen Jugend immer mehr gemieden wird; dass daher die öffentlichen Lokale sich keines Zuspruches mehr erfreuen; dass mit den als konfessionslos zu betrachtenden Jünglingen und Mädchen des Ortes Niemand aus der Umgebung mehr eine Ehe ein- gehen will, u.  dgl.  m.95. Deswegen wurde letztendlich nach 1909 ein Kompromiss zwischen Ric- manje und dem Bistum in Triest mit der Hilfe des istrianischen Reichs- ratsabgeordneten Matija Laginja angestrebt: Die Dorfgemeinschaft wurde infolgedessen zur Pfarrei erhoben96. Das Verbot der altslawischen Liturgie blieb zwar geltend, aber der neue Bischof von Triest, Andrej Karlin (Nagl wechselte inzwischen nach Wien97) duldete de facto die Verwendung der slo- wenischen Volkssprache98. 1910 fand sogar ein großes Kirchenfest im Dorf statt, dem auch der Görzer Erzbischof Frančišek Borgia Sedej beiwohnte: Als 92 Slovenec, 27.  März 1903. 93 Ebd., 23.  September 1907. 94 Ebd., 27.  September 1907. 95 Brief des Triestiner Statthalters (4.  Oktober 1908), in: ÖStA, Allgemeines Verwal- tungsarchiv (weiter: AVA), Unterricht und Kultus: Katholischer Kultus (weiter: KK), 455: Pfarren im Küstenland: R (weiter: 455, R), 455.3 Signatur: 42: Ri  – Rizmanje (weiter: 455.3, 42: Ri). 96 Brief des Triestiner Statthalters an das Bistum von Triest (9.  November 1909), in: ADT, GP, 1908 / 54. 97 Mitteilung des österreichischen Kultusministers an die Triestiner Statthalterei (3.  Januar 1910), in: AST, Luogotenenza, Atti Presidiali riservati (Reservierte Präsidi- alakten; weiter: AP ris.), b. 6, fasc.  34, 1910 / 6. 98 Brief von Dr. Laginja an den Bischof von Triest (23.  Juli 1908), in: ADT, GP, 1908 / 54.
back to the  book Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Title
Glaubenskämpfe
Subtitle
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Editor
Eveline Bouwers
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Size
15.9 x 23.7 cm
Pages
362
Keywords
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Categories
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe