Page - 48 - in Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
Image of the Page - 48 -
Text of the Page - 48 -
48 II. Vom Trieb zur Lust
Elisabeth Greif • Verkehrte
Leidenschaft¶
Der Intention nach handelte es sich bei dem Strafgesetz 1852 um
eine » Neuausgabe « des Strafgesetzes 1803 samt aller dazu ergangenen
Novellen, dennoch enthielt es auch einige wesentliche Neuerungen,
unter anderem im Bereich der Zurechnung.178 Schon die provisorische
Strafprozessordnung vom 17. Jänner 1850 179 hatte das Prozessrecht aus
dem Strafgesetz 1803 herausgelöst: Diese Trennung von materiellrecht-
lichen und verfahrensrechtlichen Bestimmungen behielt das Strafge-
setz 1852 bei. In seinem Vierzehnten Hauptstück regelte es in § 129 unter
der Überschrift » Von der Nothzucht, Schändung und anderen schweren
Unzuchtsfällen « die gleichgeschlechtliche Unzucht. Das Delikt wurde
als » I. Unzucht wider die Natur « bezeichnet und auf folgende zwei Fälle
verengt: » a ) mit Thieren; b ) mit Personen desselben Geschlechtes «.
§ 130 StG 1852 sah als Strafe schweren Kerker von einem bis zu fünf Jah-
ren vor. Damit war die Strafdrohung gegenüber dem Strafgesetz 1803
signifikant hinaufgesetzt worden.180
Der Versuch eines Verbrechens war gem § 8 StG 1852 prinzipiell mit
der gleichen Strafe bedroht wie die vollendete Tat. Gem § 47 lit a StG
1852 stellte es jedoch einen Milderungsgrund dar, wenn es beim Versuch
geblieben war. Wurde das Delikt durch den Gebrauch von Mitteln der
Notzucht – wozu » gefährliche Bedrohung, wirklich ausgeübte Gewaltt-
hätigkeit oder [ . ] arglistige Betäubung « der Sinne zählten – qualifiziert,
erhöhte sich die Strafdrohung gem § 130 S 2 StG 1852 auf schweren Kerker
Umfang des Reiches, mit Ausnahme der Militärgränze, kundgemacht, und vom 1.
September 1852 angefangen in Wirksamkeit gesetzt wird, RGBl 1852 / 117.
178 Eingehend dazu Kapitel III. Insgesamt zu den durch das StG 1852 eingeführten
Änderungen vgl Olechowski Thomas, Zur Entstehung des österreichischen Strafge-
setzes 1852, in Olechowski Thomas / Neschwara Christian / Lengauer Alina ( hg ), Grund-
lagen der österreichischen Rechtskultur. Festschrift für Werner Ogris zum 75. Ge-
burtstag ( 2010 ) 319 ( 337 ).
179 Kaiserliches Patent, wodurch eine neue provisorische Strafproceß-Ordnung mit
der Bestimmung kundgemacht wird, daß der Tag, an welchem sie in Wirksamkeit
zu treten hat, erst nachträglich bekannt gegeben wird, RGBl 1850 / 25.
180 Ein expliziter Hinweis auf diese Erhöhung des Strafmaßes findet sich bei Gochnat
Karl, Das oesterreichische Strafgesetz und die Verordnungen über die Gerichts-
competenz ( 1852 ) 76, sowie bei Hye Anton, Das österreichische Strafgesetz über
Verbrechen, Vergehen und Uebertretungen und die Preßordnung vom 27. Mai 1852.
Band I ( 1855 ) 16. Welche Gründe für die Strafverschärfung maßgeblich waren, lässt
sich nicht mehr eruieren, vgl auch Weingand Hans-Peter, Invertito – Jahrbuch für
die Geschichte der Homosexualitäten 2014, 35; sowie Olechowski Thomas in Ole-
chowski Thomas / Neschwara Christian / Lengauer Alina ( hg ), Grundlagen 332. Begrüßt
wurde die Strafverschärfung etwa in der Allgemeinen Österreichischen Gerichts-
Zeitung 1852, 298.
back to the
book Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin"
Verkehrte Leidenschaft
Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
Aus- und Verhandlungsprozesse vor dem Landesgericht Linz 1918 – 1938
- Title
- Verkehrte Leidenschaft
- Subtitle
- Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
- Author
- Elisabeth Greif
- Publisher
- Jan Sramek Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7097-0205-5
- Size
- 15.0 x 23.0 cm
- Pages
- 478
- Category
- Recht und Politik