Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
Page - 99 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 99 - in Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin

Image of the Page - 99 -

Image of the Page - 99 - in Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin

Text of the Page - 99 -

99 Zur Feststellung der Zurechnungsfähigkeit Elisabeth Greif • Verkehrte Leidenschaft ¶ Untersuchung des Geistes- und Gemüthszustandes des Beschul- digten in der Regel durch zwei Aerzte zu veranlassen. Dieselben haben über das Ergebnis ihrer Beobachtungen Be- richt zu erstatten, alle auf die Beurtheilung des Geistes- und Ge- müthszustandes des Beschuldigten Einfluß nehmenden That- sachen zusammenzustellen, sie nach ihrer Bedeutung sowohl einzeln als im Zusammenhange zu prüfen, und falls sie eine See- lenstörung als vorhanden betrachten, die Natur der Krankheit, die Art und den Grad derselben zu bestimmen, und sich sowohl nach den Acten als nach ihrer eigenen Beobachtung über den Einfluß auszusprechen, welchen die Krankheit ununterbrochen oder zeitweise auf die Vorstellungen, Triebe, Entschlüsse und Handlungen des Beschuldigten geäußert habe, und noch äu- ßere; und ob dieser getrübte Seelenzustand schon zur Zeit der begangenen That, und in welchem Maße bestanden habe. « 391 Die gerichtsärztlichen Gutachten sollten die Richter in die Lage verset- zen, das Vorliegen oder Nichtvorliegen der Zurechnungsfähigkeit so- wie allfälliger Strafmilderungsgründe im Einzelfall zu beurteilen. In der Gerichtsmedizin führte diese neue Kompetenz zu einer verstärk- ten Systematisierung der einzelnen geistigen Erkrankungen und der Untersuchung ihres Einflusses auf die Zurechnungsfähigkeit des Men- schen. Schwierigkeiten traten dort auf, wo die Grenze zwischen geisti- ger Gesundheit und Geisteskrankheit, zwischen zurechenbarem Ver- halten und Unzurechnungsfähigkeit, nicht eindeutig zu ziehen war. Diesem Umstand sollte durch die Annahme unterschiedlicher Grade der Zurechnungsfähigkeit beziehungsweise der Möglichkeit einer ver- minderten Zurechnungsfähigkeit Abhilfe geschaffen werden.392 Als pro- blematisch erwies sich, dass § 134 StPO 1873 zwar die Bestimmung des § 95 StPO 1853 fast wortgleich übernahm, den Hinweis auf Übergangszu- stände in Form der verminderten Zurechnungsfähigkeit jedoch aufgab und nur mehr zwischen Zurechnungsfähigkeit und Unzurechnungsfä- higkeit unterschied. Bei entsprechenden Zweifeln war nun allerdings 391 Hierbei wurden die Regelungen des hannoverschen Gesetzes wörtlich übernom- men, vgl Mayer Salomon, Handbuch des österreichischen Strafproceßrechtes. I. Band: Entstehungsgeschichte der österreichischen Strafproceß-Ordnung vom 23. Mai 1873 ( 1876 ) 533. 392 Vgl Greve Ylva, Verbrechen und Krankheit. Die Entdeckung der » Criminalpsycho- logie « im 19. Jahrhundert ( 2004 ) 109.
back to the  book Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin"
Verkehrte Leidenschaft Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
Aus- und Verhandlungsprozesse vor dem Landesgericht Linz 1918 – 1938
Title
Verkehrte Leidenschaft
Subtitle
Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
Author
Elisabeth Greif
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7097-0205-5
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
478
Category
Recht und Politik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Verkehrte Leidenschaft