Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
Page - 155 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 155 - in Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin

Image of the Page - 155 -

Image of the Page - 155 - in Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin

Text of the Page - 155 -

155 Die österreichische Reformdiskussion von 1852 bis zum Ersten Welkrieg Elisabeth Greif • Verkehrte Leidenschaft ¶ Homosexualität wurden öffentlich diskutiert.629 Für eine Liberalisie- rung der Strafbestimmungen gegen gleichgeschlechtliche Unzucht war der Zeitpunkt damit denkbar ungünstig: Der Homosexuelle war von einer Bedrohung für die Sittlichkeit des Volkes zu einer Gefahr für die Sicherheit des Volkes avanciert. Schon der österreichische Entwurf 1912, über den der deutsche Jurist Fritz Dehnow urteilte, dass in ihm die Kasuistik » besonders üp- pig [ … ] gedieh « 630, konnte hinsichtlich der gleichgeschlechtlichen Un- zucht nicht wirklich als fortschrittlich gelten. Die Regierungsvorlage 1913 brachte diesbezüglich keine Verbesserung. Konsequent fortgeführt wurde der Jugendschutzgedanke, gleichzeitig sollte einer Kriminalisie- rung bloßen » jugendlichen Leichtsinns « vorgebeugt werden. Die Re- gierungsvorlage 1913 erweiterte daher § 269 Abs 1 um folgende Bestim- mung: » Wer zur Zeit der Tat das achtzehnte Lebensjahr nicht vollendet hat, ist nicht strafbar, wenn er zur Tat verführt wurde. « Die Kommission für Justizgegenstände begründete diese Abänderung damit, dass hier- bei an jene Fälle zu denken sei, » in denen ganze Klassen einer Schule oder insbesondere einer Erziehungsanstalt der Päderastie verfallen seien. « 631 Die Schuld des Einzelnen sei dabei nur gering zu bemessen, weshalb die Verführten nicht strafbar sein sollten. Dagegen leistete die Kommission der Anregung keine Folge, die Strafbarkeit der Sodomie beizubehalten: » Gegen die vereinzelten ländlichen Fälle genügt die Reaktion des gesunden Gefühles insbesondere der weiblichen Bevölke- rung; die Fälle, die etwa in städtischen Bordellen vorkommen, gelangen kaum je zur Kenntnis der Behörden. « 632 Für den Rechtsanwalt Fritz Kübl bewies die Beibehaltung der Strafbar- keit der Unzucht wider die Natur die Rückständigkeit des besonderen Teils des Strafgesetzentwurfes. Die im Entwurf angeführten Gründe 629 Vgl etwa Danzer’s Armee-Zeitung vom 5. Juni 1913. Zur Affäre Redl siehe Kronebitter Günther, » Krieg im Frieden «. Die Führung der k.u.k. Armee und die Großmachtpo- litik Österreich-Ungarns 1906–1914 ( 2003 ) 17 ff. Viktor Rosenfeld, ein Bekannter Redls, nützte dagegen die Affäre um den Generalstabsoberst um sich für die Beseitigung des § 129 I b StG 1852 auszusprechen, vgl Rosenfeld Viktor, § 129 I b StG. Eine War- nung anläßlich des Falles Redl, Neues Wiener Journal vom 3. Juni 1913, 6. 630 Dehnow Fritz, Strafbare geschlechtliche Handlungen – Ein Gegenentwurf, Archiv für Kriminologie ( Kriminal-Anthropologie und Kriminalistik ), Bd 77, 1925, 23 ( 26 ). 631 167 BlgStenProtHH 21. Session 119. 632 167 BlgStenProtHH 21. Session 119 ( Hervorhebungen im Original ).
back to the  book Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin"
Verkehrte Leidenschaft Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
Aus- und Verhandlungsprozesse vor dem Landesgericht Linz 1918 – 1938
Title
Verkehrte Leidenschaft
Subtitle
Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
Author
Elisabeth Greif
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7097-0205-5
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
478
Category
Recht und Politik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Verkehrte Leidenschaft