Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
Page - 169 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 169 - in Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin

Image of the Page - 169 -

Image of the Page - 169 - in Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin

Text of the Page - 169 -

169 Die österreichische Reformdiskussion in der Zwischenkriegszeit Elisabeth Greif • Verkehrte Leidenschaft ¶ Gegenentwurf unter Unzucht nur jene Unzuchtsakte verstand, die nicht im Beischlaf bestanden.696 Hinsichtlich der Reihung der Delikte schlug Kadečka eine Umgrup- pierung vor, die sich an den angewendeten Mitteln orientieren sollte: Auf jene Sittlichkeitsdelikte, die gewaltsame Handlungen beinhalte- ten, hätten Verbrechen an Bewusstlosen, Geisteskranken und Kindern zu folgen, daran anschließend die Erschleichung des Beischlafes, Ver- führung und Missbrauch eines Abhängigkeits-, Verwandtschafts- oder Autoritätsverhältnisses und schließlich die gleichgeschlechtliche Un- zucht sowie die Verletzung der öffentlichen Sittlichkeit durch unzüch- tige Handlungen. Die Bestimmungen über die gleichgeschlechtliche Unzucht im österreichischen Gegenentwurf wichen in mehreren Punk- ten vom deutschen Entwurf 1919 ab.697 Der Gegenentwurf stellte die Unzucht zwischen erwachsenen Personen desselben Geschlechts nicht länger unter Strafe. Stattdessen sah er Strafbarkeit für beide Geschlech- ter vor, soweit es die gleichgeschlechtliche Unzucht zwischen Erwachse- nen und jugendlichen Personen betraf. Neu waren auch die in § 326 des Gegenentwurfs genannten Strafverschärfungsgründe, die sich an den Bestimmungen der §§ 314–317 des Gegenentwurfs ( Notzucht, Nötigung zur Unzucht, Schändung sowie Beischlaf und Unzucht mit Kindern ) ori- entierten. Auf die Strafbarkeit der Unzucht mit Tieren verzichtete der österreichische Gegenentwurf. Im Juni und August 1922 erfolgten Beratungen zwischen dem deut- schen Reichsminister Gustav Radbruch und Kadečka, bei denen zwar nicht alle, aber doch ein erheblicher Teil der österreichischen Forde- rungen durchgesetzt werden konnten. Am 13. September 1922 wurde der » Entwurf eines Allgemeinen Deutschen Strafgesetzbuches « von Radbruch als Kabinettsvorlage versandt. Diese Vorlage, die auch als Radbruchscher Entwurf bezeichnet wird, stellte einen Kompromiss zwi- schen den österreichischen und den deutschen Reformvorstellungen dar.698 696 Vgl ÖStA, AVA, FHKA, Kt 985, Gr. Zl. 10.321 und 10.037, I / I-JI / 14, Zahl 33220 / 22, zum 22. Abschnitt. Terminologie und Systematik. 697 Hierzu führte Kadečka aus: » Die vorgeschlagene Formulierung entspricht den bei der mündlichen Besprechung des allgemeines [ sic ! ] Teiles vereinbarten Grundsät- zen. Sie bildet keine österreichische Forderung. «, ÖStA, AVA, FHKA, Kt 985, Gr. Zl. 10.321 und 10.037, I / I-JI / 14, Zahl 33220 / 22, zu § 325. 698 Vgl Schubert Werner ( hg ), Quellen zur Reform des Straf- und Strafprozessrechts. I. Abteilung Weimarer Republik ( 1918–1932 ). Band 1. Protokolle der Strafrechtsaus-
back to the  book Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin"
Verkehrte Leidenschaft Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
Aus- und Verhandlungsprozesse vor dem Landesgericht Linz 1918 – 1938
Title
Verkehrte Leidenschaft
Subtitle
Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
Author
Elisabeth Greif
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7097-0205-5
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
478
Category
Recht und Politik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Verkehrte Leidenschaft