Page - 40 - in Grätz - Ein naturhistorisch-statistisch-topographisches Gemählde dieser Stadt und ihrer Umgebung
Image of the Page - 40 -
Text of the Page - 40 -
40
um dadurch den unteren Theil des rechtsufrigen Weichbildes
gegen minder hoch gehende Überschwemmungen wenigstens zum
Thcilc zu schützen.
Auch die vordem durckaus brückigen Ufer sind bereits
auf einer großen Sirecke durck eine lange ?l'cihc dickt neben
einander eingerammelier und '.'erbundener Pfäble, auf die sick
die mit großen unregelmäßigen Kaltbrucksteincn gepfiasterteu
Uferböschungen stützen, befestiget, und so überaus freundliche
aber thcilweise vom Strome schon wieder stark beschädigte
Q u a i' s
geschaffen worden, welche der herrlichen Ansicktcn wegen, die
sie vom Hochgebirge im Norden gewäl'ren, von den Stadtbe-
wohnern gern zu Spaziergängen erwählt werden. Ein großes
Verdienst um Grätz hat sich in dieser Hinsicht der gegenwär-
tige Landes - (Gouverneur 2e. Ercellenz M. C. Graf von Wi-
ckcnburg erworben, dem die Stadt überhaupt wegen der viel-
fältigen Verschönerungen großen Dank schuldet.
Unter seiner Verwaltung wurden in den I. 1834 —
1836 am reckten Ufer, von dem stättiscken Oeconomie-Hebäude
nächst der Minoriientirchc der Murverstadt au, über die Ket-
tenbrücke hinaus bis zur sogenannten Schnciderläude, eine
Strecke von 346 V« Wien. Klaftern mit einem Kostcnaufwande
von 16,600 st. C. M. geregelt und gefestiget, und in den
I. 1840 und 1841 von der Sckneidcrlänle aufwärts längs
der Neubaugasse bis in die Nähe des Flohwirthes abermals
eine Sirecke von 138 Klaftern regulirt, was eine Ausgabe von
11,500 st. verursachte. — Dieser Stromstrecke gerade gegen-
über wurde das Nfer in den Jahren 1835 bis 1843, von der
Einmündung des auf dem linken Nfcr befindlichen Mühlgan-
ges in die Mur angefangen, an der Kettenbrücke u»d Sckwimm-
schule vorüber, stromaufwärts bis an das obere Ende der Ää-
ckcrwiese, in einer i!änge von 522 Klaftern mit ähnlichen Stein-
böschungen, wie sie das rechte Ufer bereits hatte, versehen, mit
Alleen bepflanzt, Fußwege hergestellt und so mit einem Ko-
stenbeträge von 30,000 st. ein sehr schöner Spaziergang längs
desselben gewonnen. Endlich in den Iahreu 1841 und 1542
wurde am rechten Flußufer, von der untern Murbrückc an
stromabwärts, ein Schutzbau von gleicher Art, wie an der obe-
ren Stromstrecke in einer Länge von 126 Klaftern mit einem
Aufwände von 9500 st. C. M. ausgeführt.
back to the
book Grätz - Ein naturhistorisch-statistisch-topographisches Gemählde dieser Stadt und ihrer Umgebung"
Grätz
Ein naturhistorisch-statistisch-topographisches Gemählde dieser Stadt und ihrer Umgebung
- Title
- Grätz
- Subtitle
- Ein naturhistorisch-statistisch-topographisches Gemählde dieser Stadt und ihrer Umgebung
- Author
- Gustav Schreiner
- Publisher
- Verlag Franz Ferstl'sche Buchhandlung
- Location
- Graz
- Date
- 1843
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 11.55 x 20.25 cm
- Pages
- 638
- Keywords
- Graz, Steiermark, Stadt
- Categories
- Geschichte Chroniken
- Geschichte Vor 1918