Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Page - 29 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 29 - in Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien

Image of the Page - 29 -

Image of the Page - 29 - in Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien

Text of the Page - 29 -

© 2017, V&R unipress GmbH, Göttingen ISBN Print: 9783847107217 – ISBN E-Lib: 9783737007214 Institut hatte er 1927 an den im antisemitischen Netzwerk der Bärenhöhle59 bestens verankertenLach, 1933dannNSDAP-Mitglied,60 abtretenmüssen.Am 25.März 1938, dreizehn Tage nach dem „Anschluss“, bat Adler Kardinal Theodor Innitzer (1875–1955), dendamaligenPräsidentenderDenkmäler der Tonkunst inÖsterreich, umEnthebung von seiner Funktion als Leiter der Pu- blikationen, da es „unter den obwaltenden Umständen wol [sic] geraten“ schien.611940gingdie InstitutsleitungandenderNSDAPnahestehendenErich Schenk(1902–1974)über,derkeinHehldarausmachte,mitAdlersAuffassung vonMusikwissenschaft (voralleminGestaltderStilforschung)nichtsanfangen zukönnen.62 Nach dem Tod seiner Frau Betti (geb. Berger, 1859–1933) kümmerte sich TochterMelanie (1888–1942), eine ausgebildeteHomöopathin,63um ihren zu- nehmend gebrechlichen Vater. Während Sohn Hubert Joachim (Achim, 1894–1964), ebenfallsArzt, 1938mit FrauundKindern indieUSAemigrierte, konnte sich Adler nichtmehr zu einem solchen Schritt entschließen, obwohl amerikanische Freunde wie Carl Engel (1883–1944), ehemaliger Leiter der Musikabteilung der Library of Congress, dringend dazu rieten undHilfe an- boten.64VollkommenzurückgezogenverstarbAdler am15.Februar1941. SeinTodwarder gleichgeschaltetenPresse keineErwähnungwert. Es blieb 59 Siehe Klaus Taschwer: Antisemitische Adressen in Wien. derStandard.at, 23.07.2012, URL: http://derstandard.at/1342947379780/Antisemitische-Adressen-in-Wien, abgerufen am04.02.2014. 60 Siehe PamelaM. Potter: Die deutscheste derKünste.Musikwissenschaft undGesellschaft vonderWeimarerRepublik bis zumEndedesDrittenReichs. Stuttgart: Klett-Cotta 2000, S. 153;sieheauchGerhardOberkofler:ÜberdasmusikwissenschaftlicheStudiumvonGeorg Knepler an derWiener Universität. Eine archivalische Notiz zu seinem hundertsten Ge- burtstag. In:MitteilungenderAlfredKlahrGesellschaft 13 (2006),Nr. 3.URL:http://www. klahrgesellschaft.at/Mitteilungen/Oberkofler_3_06.html, abgerufenam05.02.2014. 61 Elisabeth Th. Hilscher: Denkmalpflege undMusikwissenschaft. Einhundert Jahre Gesell- schaft zurHerausgabe der Tonkunst inÖsterreich (1893–1993). Tutzing: Schneider 1995 (=WienerVeröffentlichungenzurMusikwissenschaft 33), S. 149.SieheauchdasFaksimile des Briefes auf derWebsite derDenkmäler der Tonkunst inÖsterreich.URL: http://www. dtoe.at/Infos/Adlerbrief.php, abgerufenam06.02.2014. 62 Siehe etwaErich Schenk:Musikwissenschaft als kulturpolitischerAuftrag. Inaugurations- rede,gehaltenam9.Dezember1957. In:DiefeierlicheInaugurationdesRektorsderWiener Universität fürdas Studienjahr 1957/58.Wien: SelbstverlagderUniversität 1958, S. 79–82, zitiert nach Erich Schenk: Aufsätze, RedenundVorträge. Graz,Wien, Köln: Böhlau 1967 (=WienerMusikwissenschaftlicheBeiträge7), S. 9–16. 63 TomAdler,Anika Scott: Lost to theWorld. [Philadelphia, Pa]:Xlibris 2003, S. 57. Zudem tragischenSchicksaldernachAdlersTodsichumseineBibliotheksorgendenund1942nach Minsk deportierten und inMaly Trostinec ermordeten Tochter siehe Yukiko Sakabe: Die BibliothekvonGuidoAdler: In:MitteilungenderAlfredKlahrGesellschaft14(2007),Nr. 1, S. 10–12. URL: http://www.klahrgesellschaft.at/Mitteilungen/Sakabe_1_07.pdf, abgerufen am05.02.2014. 64 Adler/Scott: Lost to theWorld (Anm.63), S. 66–74. ZurPersönlichkeitGuidoAdlers 29 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien"
Guido Adlers Erbe Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Title
Guido Adlers Erbe
Subtitle
Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Editor
Stefan Alker-Windbichler
Murray Hall
Markus Stumpf
Publisher
V&R unipress GmbH
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7370-0721-4
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
316
Keywords
Political Science, National Socialism, Nazi-looted, musical life, provenance research, Nationalsozialismus, NS-Raub, Musikleben
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Guido Adlers Erbe