Page - 32 - in Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Image of the Page - 32 -
Text of the Page - 32 -
© 2017, V&R unipress GmbH, Göttingen
ISBN Print: 9783847107217 – ISBN E-Lib: 9783737007214
functionalizedthetoposaccordingtotraditionalcodifications,buttheystressed
the explicitlyViennese character of the topos. Particularly JosephGoebbels as
minister of propaganda and public enlightenment and Gauleiter of Berlin
criticizedthisconceptionofVienneseculturalpolitics.Thismainly refers tothe
dynamics of the traditional competition between Vienna and Berlin which
continuedinnationalsocialistperiod.InconclusionGoebbels’engagementwith
this topic highlights the success of the cultural politics of his archrival Baldur
vonSchirach–Gauleiter andReichsstatthalterofVienna.
Keywords
NationalSocialism–CulturalPolitics–MusicPolitics–MusicCity–Memorials
forMusicians–BaldurvonSchirach–JosephGoebbels–ViennaPhilharmonic
Orchestra
Am28.Oktober1938unterbreitetendieWienerPhilharmonikerdemStaatsse-
kretär für Kunst, KajetanMühlmann (1898–1958), ein bemerkenswertes Ko-
operationsangebot. Sollte die Reorganisation des Vereins in ihrem Sinne
durchgeführtwerden,würdendiePhilharmoniker „mit allunserenKräftenam
AufbaudesGroĂźdeutschenReiches und insbesondere der StadtWien alsMu-
sikstadt mitarbeiten“ können.1 Otto Strasser (1901–1996), Mitglied des Vor-
standsrats der Philharmoniker undVerfasser dieses Schreibens, fĂĽhrt auf die
Spur: Der „Musikstadt“ – undmit ihr derKulturpolitik –wurde für dieKon-
solidierungdernationalsozialistischenHerrschaft inWienoffenbareinewich-
tigeRollebeigemessenunddientedamitalshandfesteundimstaatspolitischen
KontextĂĽberausnĂĽtzlicheArgumentationsfigur.
Es war Propagandaminister Joseph Goebbels (1897–1945) selbst, der den
herrschaftspolitischen Zusammenhang zwischen dem an NS-Deutschland
„angeschlossenen“ÖsterreichundeinerKunstfixierungWiensverschiedentlich
zum Ausdruck brachte. So betonte er im März 1942, ausgehend von einer
schwärmerischenBetrachtungderWienerPhilharmoniker,die staatspolitische
RelevanzdeskĂĽnstlerischenCharaktersWiens:
Er [WilhelmFurtwängler (1886–1954), F.T.] stellt einengroßenTeil seinerkünstleri-
schenKraftundseinerZeit fĂĽrWienzurVerfĂĽgung. IchbegrĂĽĂźedassehr,dennWien
hat es nötig.Überhaupt halte ich für richtig, daßder künstlerischeCharakterWiens
mitderZeitstärkerundstärkerzumAusdruckkommt.DieseStadthatpolitischsoviel
1 Ă–sterreichischesStaatsarchiv(Ă–StA),ArchivderRepublik(AdR),Bundeskanzleramt(BKA)/
Reichsstatthalter in Ă–sterreich (RStiĂ–) III, Kt. 7681, Zl. 201.666/38. Otto Strasser, Vor-
standsratderWienerPhilharmoniker,anKajetanMühlmann,StaatssekretärfürKunst,28.10.
1938.
FritzTrĂĽmpi32
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Guido Adlers Erbe
Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
- Title
- Guido Adlers Erbe
- Subtitle
- Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
- Editor
- Stefan Alker-Windbichler
- Murray Hall
- Markus Stumpf
- Publisher
- V&R unipress GmbH
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-0721-4
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 316
- Keywords
- Political Science, National Socialism, Nazi-looted, musical life, provenance research, Nationalsozialismus, NS-Raub, Musikleben
- Category
- Kunst und Kultur