Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Page - 39 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 39 - in Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien

Image of the Page - 39 -

Image of the Page - 39 - in Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien

Text of the Page - 39 -

© 2017, V&R unipress GmbH, Göttingen ISBN Print: 9783847107217 – ISBN E-Lib: 9783737007214 Angesichtsdesauf„deutscheMusik“fokussiertenMusik-und„Musikstadt“- Bildes entstehtwiederumderEindruck,dieseshabe seit dem„Anschluss“ eine erhöhte „deutschnationale“ Aufladung erfahren. Doch zugleich ist ebenso festzustellen,dasssichdiespezifischeWien-Codierungdes„Musikstadt“-Topos imNationalsozialismusgegenüberderZeitvordem„Anschluss“verstärkte–auf die Einschreibung derWiener Philharmoniker in die städtische Topographie wurde oben exemplarisch hingewiesen, und gerade das Beispiel der Wiener Philharmonikermacht deutlich, wie sich „deutschnationale“ und „wienspezi- fische“ Codierungenmiteinander verbinden konnten: So sprach etwa derDi- rigentWilhelmFurtwängler1942vondenPhilharmonikernals„Repräsentanten einer ganzen deutschen Landschaft“ und von der „Einheitlichkeit der völki- schenZusammensetzung“, welche „dieWiener Philharmoniker zumPrototyp einesVolksorchesters imwahrstenSinn“machenwürde.38 WennnunSchirachWienals„HauptstadtderdeutschenMusik“bezeichnete, dürfte ihm dies einerseits als Mittel für internationale Anerkennung der „deutschen“ StadtWien gedient haben, andererseits aber auch als Instrument zur Herrschaftskonsolidierung nach innen. Deshalb operierte er in gewisser Weiseaneinerkulturpolitischen„Autonomisierung“Wiensundbedientedamit letztlich die althergebrachte „Musikstadt“-Strategie, die Martina Nußbaumer schon für die Jahrhundertwende als „untrennbaresWechselspiel“ der Integra- tion nach „innen“ und Differenzsetzung nach „außen“ beschrieb.39 In seiner RedezumWienerKulturprogrammbeispielsweise,dieSchirachalsReaktionauf die tumultartig verlaufene Uraufführung von Rudolf Wagner-R8genys (1903–1969)Oper JohannaBalkam6.April1941imBurgtheaterhielt,nannteer Wien die führende „Musikstadt“ nicht nur desReiches, sondern Europas, der darumganzbesondereAufgabenerwachsenwürden.40UmdiehoheBedeutung Wiens für die Musik zu unterstreichen, nahm er in Kauf, so verstanden zu werden, als löse er die „Musikstadt“ zumindest rhetorisch aus einemReichs- kontext heraus. Und dass die praktische Gestaltung vonWiens Kulturpolitik unter Schirach stärker aufWien zentriert und geringer reichsbezogen ausge- richtet erscheint, könnte tatsächlich soverstandenwerden: es lässt sich fürdie Musikpublizistikebensogeltendmachen41wie fürdieProgrammgestaltungdes Staatsoper am 4.Dezember 1941. In: Zeitschrift für Musik, 109 (1942), Heft 2: Februar (Beilage), S. 3–5,hierS. 4. 38 WilhelmFurtwängler:DieWienerPhilharmoniker.Rede anlässlich ihrerHundertjahrfeier 1942. In:Ders.: TonundWort.AufsätzeundVorträge 1918bis 1954. 10.Aufl.Wiesbaden: Brockhaus1982,S. 175–183,hierS. 179. 39 Nußbaumer:Musikstadt (Anm.4), S. 362. 40 Baldur von Schirach:DasWienerKulturprogramm.Wien: Zentralverl. d. NSDAP [1941], S. 21. 41 Exemplarisch dargestellt an denWiener Philharmonikern bei Fritz Trümpi: Politisierte „MusikstadtWien“-Toposals Instrument 39 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien"
Guido Adlers Erbe Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Title
Guido Adlers Erbe
Subtitle
Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Editor
Stefan Alker-Windbichler
Murray Hall
Markus Stumpf
Publisher
V&R unipress GmbH
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7370-0721-4
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
316
Keywords
Political Science, National Socialism, Nazi-looted, musical life, provenance research, Nationalsozialismus, NS-Raub, Musikleben
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Guido Adlers Erbe