Page - 40 - in Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Image of the Page - 40 -
Text of the Page - 40 -
© 2017, V&R unipress GmbH, Göttingen
ISBN Print: 9783847107217 – ISBN E-Lib: 9783737007214
Konzertlebens,42aberauchfürdenBereichderNeuenMedien,etwaanhandder
starkauf(Wiener)MusikfokussiertenProduktionenderWien-Film.43Aufdiese
schielteübrigensauchGoebbelsmit anerkennendemNeid:
EswerdenmirauchTeiledesneuenForst-Films[…]vorgeführt,dersicherwiedereine
RiesenpropagandafürWiendarstellenwird.ManmöchtedieBerlinerProduzentenbei
denOhrennehmenundihnendiesenFilmeindutzendmalvorführen,damitsiesehen,
wie so etwas gemacht wird. DieWiener verstehen es ausgezeichnet, für ihre Stadt
Propaganda zumachen.Die Propaganda fürWien ist besser als die Stadt selbst. Bei
Berlinistesumgekehrt;hieristdieStadtbesser,alsdiePropagandadiefürsiegemacht
wird.44
Doch dass Goebbels die kulturpolitischeWien-Zentrierung in Aussagen wie
diesen ausdrücklich guthieß, hier sogar innerhalb seines eigenen Zuständig-
keitsbereichs,desFilms,verweistumsodeutlicherdarauf,dasssieoffensichtlich
imallgemeinennationalsozialistischenReichsinteresse lag.Dieskannauch für
diePolitikdesReichsrundfunks geltendgemachtwerden, fordertedieserdoch
für Wiener Tonaufnahmen etwa der Wiener Philharmoniker ab 1940 aus-
drücklich eineverstärkteWienerNote ein, indemerdasOrchesterwiediverse
Dirigenten, darunter Clemens Krauss (1893–1954),45 vertraglich auf Wiener
Musik festlegte:
[…] das Orchester verpflichtet [sich], Schwarzplatten-Aufnahmen für den Groß-
deutschenRundfunkmitWienerMusik, in ersterLinienatürlichmitWerken Johann
Strauß’ mit einem, dieWiener Note besonders beherrschenden Dirigenten, zuma-
chen.46
Die verstärkte Wien-Codierung des „Musikstadt“-Topos hatte verschiedene
Gründe. Nach dem „Anschluss“ galt es zunächst, das „Wienerische“ aus dem
Konzept der „austrofaschistischen“Österreich-Ideologie herauszuschneiden.
Orchester. Die Wiener Philharmoniker und das Berliner Philharmonische Orchester im
Nationalsozialismus.Wien,Köln,Weimar:Böhlau2011,S. 201–209.
42 Gutablesbar istdies insbesondereamansteigendenAnteilvonMusikderStrauss-Dynastie
derWiener Philharmoniker zwischen 1938 und 1945. Vgl. Trümpi: Orchester (Anm.41),
S. 254–263;darin insbesonderedieGrafik3, S. 256.
43 Für die Bedeutung vonMusik für die wienerische Filmproduktion vgl.Marion Linhardt:
PhantasieundRekonstruktion.DieFilmeüberWien. In:WilliForst.EinFilmstil ausWien.
Hg.vonArminLoacker.Wien:FilmarchivAustria2003,S. 258–289,hier(anhanddesForst-
Films„WienerBlut“dargestellt) S. 288f.
44 DieTagebücher vonJosephGoebbels (Anm.2), II/3, S. 473 (Eintragvom15.03.1942).
45 ZurRolle vonClemensKrauss als Promotor des Strauß-Repertoires bei denWiener Phil-
harmonikernvgl.OliverRathkolb:VomJohann-Strauß-Konzert1939zumNeujahrskonzert
1946, S. 1–4. Website der Wiener Philharmoniker, URL: http://wphwebsite.blob.core.win
dows.net/documents/Documents/pdf/NS/ns_rath_njk_de_v02.pdf, abgerufen am3.10.2013.
46 HistorischesArchivderWienerPhilharmoniker,A-Pr-030, 17; ProtokollVorstandsrat-Sit-
zung, 7.10.1940.
FritzTrümpi40
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Guido Adlers Erbe
Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
- Title
- Guido Adlers Erbe
- Subtitle
- Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
- Editor
- Stefan Alker-Windbichler
- Murray Hall
- Markus Stumpf
- Publisher
- V&R unipress GmbH
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-0721-4
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 316
- Keywords
- Political Science, National Socialism, Nazi-looted, musical life, provenance research, Nationalsozialismus, NS-Raub, Musikleben
- Category
- Kunst und Kultur