Page - 139 - in Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Image of the Page - 139 -
Text of the Page - 139 -
© 2017, V&R unipress GmbH, Göttingen
ISBN Print: 9783847107217 – ISBN E-Lib: 9783737007214
tungmit ihm(am8.5.1942)erklärteProf.Schenk,erhätteFrl.Dr.AdlerdenVorschlag
gemacht,dieBibliothekdemSeminarezuĂĽberlassen,wogegenerihrdieAusreisenach
Italienverschaffthätte. InfolgeihrerWeigerungseiergenötigtgewesen,dieBibliothek
durch die Gestapo beschlagnahmen zu lassen. Dies sei ihm auch „von oben“ – ver-
mutlichmeinteerdamitdieDozentenführungderUniversität?–nahegelegtworden.
…Prof.Schenkfügtenochbei,dasszuletztauchnochandereWienerStellenAnspruch
auf die Bibliothek erhoben hätten. Er habe jedoch die Zuweisung an das Seminar
durchgesetzt.208
Da die Besichtigung der Bibliothek daher vor Ort nicht stattfinden konnte,
wurdedieanberaumteBesprechung indieStaatstheaterverwaltungverlegtund
dort abgehalten.209An der Besprechung nahmen unter demVorsitz von Eck-
mannauchKonradThomasberger(ReichsstatthaltereiinWien,ReferatZ),Haas
(Nationalbibliothek),HedwigKraus (Gesellschaft derMusikfreunde),Direktor
MĂĽller undWalterZeleny (beidevonderMusikabteilungder Stadtbibliothek),
Curt Rotter (Reichshochschule fĂĽr Musik), Schenk (Musikwissenschaftliches
InstitutderUniversitätWien),MinisterialratPeichlundSR[?]v.Khittel (beide
Reichsstatthalterei in Wien, Ref. IIIc-Verwaltung des Feindvermögens),
RechtsanwaltDr.Wiala (als treuhändigerVerwalterderVermögenschaftAdler)
und eine SchriftfĂĽhrerin namensRotter teil.210Erstaunlich ist dabei jedenfalls
die große Anzahl beteiligter Personen und Institutionen, die in die Vorgänge
involviertwaren.
Interessanterweise–undbisherunbekannt–wurdenzweiBerichtedarüber
erstellt. Erich Schenk berichtete von der Besprechung bereits am selben Tag
telefonischundeinenTag später schriftlich andenKuratorderwissenschaftli-
chenHochschulen inWien,wobeidieSichtvermerkeamAktdeutlichmachen,
dass sowohl der Dekan der philosophischen Fakultät als auch der Rektor der
UniversitätWiendasSchreiben inden folgendenTagenzurKenntnisnahmen:
ImVerlauf der Sitzung, die in loyalsten Formenverlief, wurden folgende Ergebnisse
gezeitigtbezw.BeschlĂĽssegefasst:
1.) Wurdegrundsätzlich anerkannt, dassdieHandschriften indenBesitzderNatio-
nalbibliothekgelangensollten,dieDruckschriftenundNotenhingegenindendes
Musikwissenschaftlichen Seminar derUniversitätWien, zumal einGrossteil des
letztgenanntenMaterialsnachAussagenvonHerrnUniversitätsprof.Dr.Haasaus
dem Seminar stammt und nur widerrechtlich in den Besitz des Verstorbenen
gelangt ist. Zudemist dieBibliothek sowie sie sichheutedarstellt nichtmehr in
208 Ă–NB,Musiksammlung,F13Wellesz1240,AuszĂĽgeausdenBriefenvonProf.Dr.v.Fickeran
SektionschefDr. Freih. v. Skribensky [sic!], Bundeministerium f.Unterreicht (mit unwe-
sentlichenAuslassungen), Igls 25.2.[19]46.
209 Ă–StA,AdR,BMU,SektionKunstwesen,Karton130,GZ2.941/42,AktenvermerkEckmann,
12.5.1942.
210 Ă–StA, AdR, BMU, Sektion Kunstwesen, Karton 130, GZ 3.786/42, Aktenvermerk Tho-
masberger,Eckmannu. [?, unleserlich]bez.BibliothekAdler–Aufteilung, 18.5.1942.
RaubundRĂĽckgabederBibliothekunddesNachlassesGuidoAdlers 139
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Guido Adlers Erbe
Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
- Title
- Guido Adlers Erbe
- Subtitle
- Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
- Editor
- Stefan Alker-Windbichler
- Murray Hall
- Markus Stumpf
- Publisher
- V&R unipress GmbH
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-0721-4
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 316
- Keywords
- Political Science, National Socialism, Nazi-looted, musical life, provenance research, Nationalsozialismus, NS-Raub, Musikleben
- Category
- Kunst und Kultur