Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das Handbuch des Österreichers
Page - 80 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 80 - in Das Handbuch des Österreichers

Image of the Page - 80 -

Image of the Page - 80 - in Das Handbuch des Österreichers

Text of the Page - 80 -

Geldwesen femcn Tagen berichten. Die Münzen der Kellen sind meistens t·ohc Nachprägungen griechischer Münzen. Die Römer verwendeten die gleichen i\Iünzslcmpel wie in den übrigen Provinzen ihres großen Reiches. Dieses Syslcm ist bis in die Karolingerzeil bei llns nachweisbar. Als crsler eigentlicher österreichischer Münzwert isl der "Fr i c s a c h e r P f e n n i g" zu nennen, der eine Nachahmung des Regensburger isl. YOn dem die gesamten Donaugebiete zeitweilig be- herrscht wurden. Auch Kre m s (Nicderöslerrcich) isl schon zeillich als Münzprägungsort bekannl: wir erfahren zum erstenmal 1157 von "Kremser i\[ünze·· Bedeutungsvoll ~ber wird die Schöpfung des "\V i e- n e r Pfennigs·', der um 1200 in Umlauf gesetzt wurde. Es isl die Möglichkeit niehl von der Hand zu weisen, daß er im Zusammenhang mit dem Löse· gcld enlslanden ist, das der englische König Richm·d Löwenherz zahlen mußte, als er auf dem Rückweg vom Kreuzzug im damaligen Dorfe Erdberg bei Wien (heule Wien, III. Erdbergerslraßc ·ll) von Herzog Leopold V. gefangengc>nommen wqrdc. Osterreich er- hiell damals 20.000 Gewichtsmark Lösegeld. Dm·on wurden nicht bloß eine Reihe öslcrreichischer Städte neu befestigt, sondern die Wiencr-Neustadt verdankt ihre Gründung dieser gewaltigen Geldsumme, die aul' einmal in das Babcnbergischc Osterreich floß. Zum ersten i\Iale wird der Wiencr Pfennig 1203 in den Reisei·eclmungcn Lies Bischofs \V olfge1· von Passnu genannt. Die weile Verbreitung dieser \Viener i\lünz- sorlc brachte es mil sich, daß der Pfennig einen hö- heren Kurswert besaß, als sein Mctallwerl betrug. "Die münz was werung, dan musl mnn sie nemen in Oslerreich", heißt es an einer Stelle. Die Überflutung Ungams durch Wiencr Geld brachte dann 1338 ein Verbol des "\Vicner Pfennigs" in Ungarn mil sich. so
back to the  book Das Handbuch des Österreichers"
Das Handbuch des Österreichers
Title
Das Handbuch des Österreichers
Editor
Ernst Görlich
Publisher
Österreichischer Kulturverlag
Location
Salzburg
Date
1949
Language
German
License
PD
Size
8.1 x 12.1 cm
Pages
376
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das Handbuch des Österreichers