Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Page - 31 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 31 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Image of the Page - 31 -

Image of the Page - 31 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text of the Page - 31 -

Dreieck, Sechseck u. Achteck. — Das Rechteck und seine Teilung. 31 Tafel 12. I— 5; Einfache Felderteilungen des regelmäfsigen Dreiecks. 6—13. Die bekanntesten Felderteilungen des regelmäfsigen Sechsecks. 14. Felderteilung im regelmäfsigen Fünfeck. Das Rechteck und seine Teilung. (Tafel 13—16.) Das rechtwinkliche Viereck mit paarweise ungleichen Seiten, als Rechteck oder Oblong bezeichnet, ist die weitaus am meisten wieder- kehrende Grundform. Decken, Fufsböden, Wände, Thüren, Täfelungs- teile, Füllungen am Mobiliar, Tischplatten, Buchdecken und eine Un- masse anderer Dinge haben Rechteckform. Da der Längenimter- schied der verschiedenen Seiten alle möglichen Verhältnisse annehmen kann, wobei das Rechteck sich einerseits dem Quadrat nähert, ander- seits zum langgestreckten Streifen wird, so ist die Felderteilung dar- nach auch eine sehr verschiedene, wie das die beigegebenen Figuren schon zeigen. Zu bemerken ist hierbei, dass für gewöhnlich die Rechtecksdiagonale nicht als Hilfslinie benutzt wird, sondern an ihrer Stelle die Halbierungslinie der Winkel, weil nur letztere gleiche Fries- breiten ergiebt. Wo das Rechteck vom Quadrat wenig abweicht, ge- langt auch wohl eine verzerrte Quadratteilung in Anwendung (vergl. Taf. 16 Fig. 2). Tafel 13. I — 6. Die gewöhnlichen Felderteilungen des Rechtecks. 7. Mosaikboden. Ital. Renaissance. 16. Jahrh. (Storck.) Tafel 14. 1. Rechtecksteilung für Thürflügel, Leibungen imd ähnl. geeignet 2. „ für Schrifttafeln und ähnl. passend. 3. ,, einem Deckenfries entsprechend. 4 u. 5. Einteilungen modemer Albumdecken. (Gewerbehalle.) Tafel 15. 1. Einteilung einer Holzdecke aus Quedlinburg. Deutsche Re- naissance 1560. (Gewerbehalle.) 2. Deckeneinteilung aus dem Hofe des Palastes Massimi in Rom. Baldassare Perazzi. (Letaroully.) 3. Kassettendeckenteilung im Palaste Famese in Rom. Barozzi da Vignola. (Letaroully.) Tafel 16. 1. Moderne Zimmerdecke von A. Gottschaidt in Chemnitz. (Ge- werbehalle.) 2. Gewölbdeckeneinteilung in Sanct Peter in Rom. Anfang des 17. Jahrh, (Italienisches Skizzenbuch.)
back to the  book Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Title
Handbuch der Ornamentik
Subtitle
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Editor
Franz Sales Meyer
Location
Leipzig
Date
1937
Language
German
License
PD
Size
9.6 x 15.7 cm
Pages
628
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik