Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Page - 76 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 76 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Image of the Page - 76 -

Image of the Page - 76 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text of the Page - 76 -

76 Der Löwe. die typisch gewordenen, selbständigen tierischen Ornamentformen zu- sammen, so beschränken sich dieselben auf eine verhältnismäfsig sehr kleine Zahl, von denen die hauptsächlichsten eine nähere Betrachtung finden sollen. Aus der Reihe der Säugetiere sind in erster Linie zu erwähnen der Löwe, Tiger und Panther, der Stier, das Pferd und der Widder, sodann der ebenfalls hierher gehörige Delphin. Aus der Reihe der Vögel findet eine allgemeinere Verwendung blos der Adler. Dazu kommen die phantastischen Bildungen der Fabeltiere, des Greifen, des Doppeladlers u. s. w. Der Löwe, (Tafel 41—44.) Den ersten Platz in der ornamentalen Fauna nimmt der Löwe (Felis leo) ein. Seine Stärke, sein Mut und Edelsinn — die beiden letzteren Eigenschaften werden, nebenbei bemerkt, von der Natur- geschichte nicht als vollgültig anerkannt — sichern ihm seit den ältesten Zeiten den Rang eines Königs der Tiere. Seine maje- stätische Gestalt, sein gedrungener, proportionierter Bau mit der aus- gesprochenen Muskulatur, stellen der Darstellung lohnende Aufgaben. Liegend, schreitend, sitzend, kämpfend, erlegt und erlegen bildet er ein glückliches und oft verwendetes Motiv. Auf den in assyrischen Königspalästen ausgegrabenen Relief- platten sind Löwenscenen und Löwenjagden ständig wiederkehrend. Charakteristische natürliche Bewegungsformen und eine ausgeprägte Wiedergabe der Muskulatur geben diesen stilisierten Darstellungen einen eigenen Reiz und eine gewisse Grofsartigkeit. Im Kultus der Ägypter spielte der Löwe ebenfalls eine Rolle. Die Thatsache, dass die für das Land so hochbedeutende und frucht- bringende alljährliche Nilüberschwemmung mit der Zeit zusammen- zufallen pflegt, in welcher die Sonne in das Sternbild des Löwen tritt, hat denselben in Beziehung zu dem Wasser gebracht und den Anlass gegeben zu seiner Verwendung auf Eimern und andern Ge- fäfsen, als Wasserausguss u. s. w. Die ägyptische Kunst stilisiert für gewöhnlich den Löwen bis zur Unkenntlichkeit; sie stellt ihn mit Vorliebe, ruhend dar; die einfache, strenge Behandlung der Mähne, einem steifen Kragen nicht unähnlich, verleiht dem Löwen einiger- mafsen das Aussehen der Löwin, welche eine reich gelockte Mähne nicht besitzt. Bei den Griechen und Römern gilt der Löwe als Quellen- hüter, als Thor- und Tempelwächter, daher seine Anwendung an Brunnen und auf Treppen, über Thoren und auf Denkmälern. Der schlafende Löwe ist das Symbol des gefallenen Helden. (Der Löwe vom Pyraeus, das Löwenthor von Mikene, das Grabmal des Leonidas und die Gräber von Halikamass mögen als Beleg für das Gesagte gelten.)
back to the  book Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Title
Handbuch der Ornamentik
Subtitle
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Editor
Franz Sales Meyer
Location
Leipzig
Date
1937
Language
German
License
PD
Size
9.6 x 15.7 cm
Pages
628
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik