Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Page - 86 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 86 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Image of the Page - 86 -

Image of the Page - 86 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text of the Page - 86 -

86 Der Löwenkopf. — Tiger, Panther, Widder etc. Stelle von Knöpfen und Rosetten findet er sich in zahllosen Bei- spielen. Eine merkwürdige Omamentform hat die Antike geschaffen, indem sie eine direkte Verbindung des Löwenkopfes mit der Löwen- tatze als Tischfufs (Trapezophor) ausbildete. (Näheres hierüber siehe Abteilung II, Gruppe Stützen, Trapezophoren, Tafel 143 und 144.) Tafel 47. 1. Naturalistischer Löwenkopf. (Vom Prospekt von Dr. Schubert's Naturgeschichte.) 2. Naturalistischer Löwenkopf von einem Gemälde von Paul Meyerheim. 3. Griechischer Wasserspeier aus gebranntem Thon. Architekturfrag- ment aus Metapont. Original bemalt. (Gropius, Archiv.) 4. Griechischer Wasserspeier aus gebranntem Thon. Original in Athen. (Gropius.) 5. Griechischer Wasserspeier vom Parthenon. 6 und 7. Vorder- und Seitenansicht eines antiken Löwenkopfes. Original im Museum des Vatikan in Rom. Tafel 48. I. Thürklopfer aus Bronze. Von einer Thüre am Chore des Domes zu Mainz. Romanisch. 2—3. Löwenköpfe in Flachrelief von Ghiberti. Medaillons von der Innenseite der Bronzethüren des Baptisteriums in Florenz. Ital. Renaissance. (Gropius.) 4. Löwenkopf vom Sakristeibrunnen in San Lorenzo in Florenz. Ital. Renaissance. Von Donatello oder Brunellesco. 5. Löwenkopf in Medaillonform. Ital. Renaissance. 6. Löwenkopf vom Schloss in Heidelberg. Deutsche Renaissance. 7. Wasserspeier von der Grofsen Oper in Paris. Modem französisch. Architekt Garnier. (Raguenet.) 8. Streng stilisierter Löwenkopf. Modem französisch. Aus den Giefsereien von Val d'Osne. (Raguenet,) 9. Löwenkopf im Profil. Modern französisch. Von Bildhauer Cain in Paris. (Raguenet.) 10. Löwenkopf aus einer Cartouche von Lienard. Modem französisch. 11. Löwenkopf. Von Prof. Volz in Karlsmlie. Tiger, Panther, Widder u. s. w. (Tafel 49 u. 50.) Der Tiger (Felis tigris) und der Panther (Felis pardus) sind in bacchischen Darstellungen der Antike nicht selten; Eroten, Bacchan- tinnen und Mänaden tummeln sich auf denselben oder fahren in von diesen Tieren gezogenen Wagen und schmücken sich und ihr Gerät mit deren Fellen.
back to the  book Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Title
Handbuch der Ornamentik
Subtitle
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Editor
Franz Sales Meyer
Location
Leipzig
Date
1937
Language
German
License
PD
Size
9.6 x 15.7 cm
Pages
628
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik