Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Page - 115 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 115 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Image of the Page - 115 -

Image of the Page - 115 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text of the Page - 115 -

Die Medusenmaske. — Grotesken. HS Die Medusenmaske. (Tafel 65.) Eine Eigenheit unter den Masken ist das Medusenhaupt. Die Medusa, nach der Mythologie eine der drei Gorgonen, der Perseus das Haupt abschlägt, um es der Athene als Schildzier an- zubieten, schmückt in der antiken Kunst Brusthamische und Schilde; auf und über Thür und Thor, im Fond von Pateren und Schalen wird die Medusenmaske angebracht. Ihr Ausdruck ist derjenige der Todesstarre; ihr Anblick soll versteinern; die Haare sind schlangen- durchfurcht und Schlangen schlingen unterm Kinn sich in Knoten; kleine Flügel setzen für gewöhnlich sich beiderseits in den Haaren an. Die ältere, archaische Darstellung bildet das Gorgonenhaupt hässlich, schreckend und abstofsend; die spätere griechische Zeit (unter Praxiteles) formt es in starrer, gewaltiger Schönheit. (Die sog. Rondaninische Medusa in der Glyptothek in München.) In den modernen und den Stilen der Renaissance hat das Me- senhaupt nur dekorativen Zweck und wird verhältnismäfsig wenig gewandt. Tafel 65. 1. Sogenannte famesische Schale. Onyx-Patera im Museum in Neapel Römisch. 2. Mittelstück einer antiken Patera. Römisch. 3. Medusenhaupt in Medaillonform. Wahrscheinlich modern-fran- zösisch. 4. Aus einem Tympanon von den Tuilerien in Paris. (Baldus.) Grotesken. (Tafel 66.) Grotesken, richtiger geschrieben Grottesken (von Grotte) sind phantastische, cft recht hässliche Gestalten, entstanden durch Ver- einigung menschlicher, tierischer und pflanzlicher Organismen in will- kürlicher und ungeniertester Anordnung. Hockende, geflügelte Frauen- gestalten ohne Arme; menschliche Oberleiber mit Fischschwanzfüfsen, mit unendlich langen, mehrfach gewundenen Hälsen, mit in Blattwerk verlaufenden Extremitäten sind die Typen dieser Omamentationsart. Der Ursprung der Grotesken ist in der Dekorationsmalerei der Römer zu suchen. Pompeji liefert ein umfassendes Material. Verschiedene .Maler der italienischen Renaissance, unter ihnen Rafael, haben die antike Groteskenmalerei aufgenommen und angewandt (Rafaels Loggien), nachdem zu ihrer Zeit die Groteskenmalereien in den Thermen des Titus in Rom (über der Villa des Maecen und dem goldenen Haus des Nero errichtet) aufgedeckt wurden. (Von diesen Gewölben oder Grotten stammt die Bezeichnung Groteske.)
back to the  book Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Title
Handbuch der Ornamentik
Subtitle
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Editor
Franz Sales Meyer
Location
Leipzig
Date
1937
Language
German
License
PD
Size
9.6 x 15.7 cm
Pages
628
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik