Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Page - 342 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 342 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Image of the Page - 342 -

Image of the Page - 342 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text of the Page - 342 -

342 Ampulla, Alabastron etc. — BlumenraseQ etc. Ölen und Salben bestimmt und aus Alabaster oder gestreiften Glas- flüssen hergestellt; daher sein Name. Das Thränenf läschchen , so genannt nach seiner tropfenförmigen Gestalt, ist ein langgestrecktes Gbsgefäfs von Formen, wie sie Taf. i86. ii u. 12 aufweisen. Nicht minder häutig finden sich kleine schlauchförmige Gebilde nach Art der in den Figuren 7, 9 und 10 dargestellten ungehenkelten Thon- gefäfse, wie sie neben den obengenannten entweder dem Toiletten- gebrauch oder dem Totenkultus zu dienen hatten. Tafel 186. 1. Ägyptische Phiole mit Deckel aus der Zeit Thutmes' IIL 2. Antike Phiole aus bemaltem Thon. Münchener Vasensamm- lung. (Lau.) 3. Antike Phiole aus Glas. (Stackelberg.) 4. Antike Ampulla aus Glas, hellblau und gelb gestreift. 5. Antike Ampulla aus schwarzbemaltem Thon mit eingeprefsten Ornamenten. Aus Athen. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 6. Desgleichen. Aus Athen. 7—10. Kleine antike Gefäfse aus bemaltem Thon. Vereinigte Samm- lungen in Karlsruhe. II—12. Antike Thränenfläschchen aus Glas. Germanisches Museum in Nürnberg und Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 13. Antikes Alabastron aus geädertem Glas, den orientalischen Alabaster nachahmend. 14. Antikes Alabastron aus milchweifsem Glas mit braunen Streifen. Campana-Sammlung. (L'art pour tous.) 15. Kleines Fläschchen aus weifsem irisierten Glas. Campana- Sammlung. (L'art pour tous.) 16. Kleine modern-japanische Vase mit Maskenhenkeln. Landes- Gewerbehalle Karlsruhe. 17. • Kleine altdeutsche Steinzeugvase. B l u m e n v a s e n etc. (Tafel 187.) Als Blumen vasen bezeichnen wir gröfsere oder kleinere Gefäfse, die den Zweck haben, lebende oder getrocknete Blumensträufse in sich aufzunehmen und diesen als Stand zu dienen. So verschieden im übrigen die Grundform dieser Gefäfse sein kann, der Zweck wird einen trichterförmigen Rand bedingen. Japan und China, die auf diesem Gebiete besonders fruchtbar sind, bevorzugen cylindrische und prismatische Bildungen. Einen Deckel besitzen derartige Gefäfse selbstredend nicht; Henkel, die ebenfalls unnötig sind, gewöhnlich auch nicht; die Ornamentik benutzt, auf die Verwendung Bezug nehmend,
back to the  book Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Title
Handbuch der Ornamentik
Subtitle
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Editor
Franz Sales Meyer
Location
Leipzig
Date
1937
Language
German
License
PD
Size
9.6 x 15.7 cm
Pages
628
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik