Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Das Wiener Handwerksordnungsbuch - (1364–1555)
Page - (000006) -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - (000006) - in Das Wiener Handwerksordnungsbuch - (1364–1555)

Image of the Page - (000006) -

Image of the Page - (000006) - in Das Wiener Handwerksordnungsbuch - (1364–1555)

Text of the Page - (000006) -

6 Inhaltsverzeichnis IV. Inhaltliche Aspekte ..................................................................... 69 IV.1. Lehrlinge .............................................................................. 69 IV.1.1. Bezeichnungen für Lehrlinge im Handwerksordnungsbuch ............. 69 IV.1.2. Voraussetzungen für den Lehrantritt und Aufdingung ................... 70 IV.1.3. Lehrzeit und Entlohnung................................................... 73 IV.1.4. Pflichten und Rechte der Lehrlinge ........................................ 74 IV.1.5. Freisprechen, Aufstieg zum Gesellen ...................................... 76 IV.1.6. Zusammenfassung .......................................................... 76 IV.2. Gesellen und Gesellenschaften ...................................................... 78 IV.2.1. Die Etablierung des Gesellenwesens ....................................... 78 IV.2.2. Entstehungsfaktoren von Gesellenschaften ................................ 79 IV.2.2.1. Die zünftische Abschließung und Doppelgenossenschaft bei Georg Schanz ........................................................... 80 IV.2.2.2. Wilfried Reininghaus’ Abkehr vom Erklärungsmodell nach Schanz ................................................................. 81 IV.2.2.3 Die Hervorhebung der ständischen Absonderung von Knut Schulz ................................................................. 82 IV.2.2.4. Gesellenschaften als „Jugendbewegung“ ........................ 84 IV.2.2.5. Die Anfänge der Gesellenschaften in Wien ..................... 84 IV.2.3. Bezeichnungen für Gesellen ................................................ 89 IV.2.4. Die arbeitsbezogenen Bestimmungen ..................................... 92 IV.2.4.1. Aufdingung und Einstellung ..................................... 92 IV.2.4.2. Arbeitszeit und Entlohnung der Gesellen ....................... 98 IV.2.4.3. Abreden der Gesellen ............................................103 IV.2.4.4. Zusammenfassung ...............................................104 IV.2.5. Die bruderschaftlich-religiösen Bestimmungen ...........................106 IV.2.5.1. Die Gesellenversammlung ......................................106 IV.2.5.2. Die Organisation der Gesellenschaft: Aufnahme, Zechbüchse, Vorsteher .....................................................107 IV.2.5.3. Krankenversorgung und Begräbniswesen ......................109 IV.2.5.4. Messfeier ......................................................... 111 IV.2.5.5. Die Fronleichnamsprozession ...................................113 IV.2.5.6. Zusammenfassung ...............................................114 IV.2.6. Verhalten der Gesellen in der Öffentlichkeit und Pflichten gegenüber der Stadt .......................................................116 IV.2.6.1. Öffentliches Trinken und Streitigkeiten ........................116 IV.2.6.2. Verhalten gegenüber Frauen und Kontakt mit Prostituierten .117 IV.2.6.3. Öffentliches Glücksspiel ........................................118 IV.2.6.4. Wachtdienst und sonstige Sicherheitsaufgaben ................119 IV.2.6.5. Zusammenfassung ............................................... 121 IV.2.7. Zusammenfassung .........................................................122 IV. 3. Meister ..............................................................................124 IV.3.1. Voraussetzungen für die Erlangung des Meisterrechts ...................125 IV.3.1.1. Entwicklung bis in das beginnende 15. Jahrhundert ..........125 IV.3.1.2. Verschärfung der Voraussetzungen im 15. Jahrhundert .......126 IV.3.1.3. Nachweis der Fertigkeiten, Meisterstücke, Meistermahl ......129
back to the  book Das Wiener Handwerksordnungsbuch - (1364–1555)"
Das Wiener Handwerksordnungsbuch (1364–1555)
Title
Das Wiener Handwerksordnungsbuch
Subtitle
(1364–1555)
Author
Markus Gneiß
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20418-3
Size
17.3 x 24.5 cm
Pages
674
Keywords
Late Medieval Vienna, Craft ordinances, Craftsmen, Late Medieval Urban Administration, Commented Edition, Wien im Spätmittelalter, Handwerksordnungen, Handwerker, Spätmittelalterliche Stadtverwaltung, Kommentierte Edition
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das Wiener Handwerksordnungsbuch