Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Das Wiener Handwerksordnungsbuch - (1364–1555)
Page - 60 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 60 - in Das Wiener Handwerksordnungsbuch - (1364–1555)

Image of the Page - 60 -

Image of the Page - 60 - in Das Wiener Handwerksordnungsbuch - (1364–1555)

Text of the Page - 60 -

60 III. Das Wiener Handwerksordnungsbuch gibt sich eine bald nach 1430 beginnende Verwendung des freien Platzes für wichtige Eide und für sonstige kleinere Notizen. Im ersten unterhalb der rubrizierten Nen- nung Hirssauers eingetragenen Eid wird der spätere Kaiser Friedrich III. noch als Herzog von Österreich bezeichnet, der ab 1440 geführte Königstitel findet keine Verwendung; so ergibt sich wohl ein nach 1435 bis 1439/40 liegendes Datum für den Eintrag des Eides337. Im darunter be- findlichen Bürgerrechtseid wird jedenfalls bereits auf Friedrich, den Romischen kunig und hertzogen ze Osterreich geschworen338. Wiederum darunter findet sich ein sehr wahrscheinlich mit 1447 datierter Text, der Eid der Ratsherren dem Hof gegen- über339. Die Einträge auf dem Vorsatzblatt dürften jedoch nicht die ältesten sein: Auf fol. A2r finden sich zwei Bürgerrechtseide auf Herzog Albrecht V. (als römischer Kö- nig: Albrecht II.), einer in deutscher und einer in lateinischer Sprache. Während beim deutschen Eid Albrecht als römischer König sowie als König von Ungarn und Böhmen erwähnt wird, führt er im lateinischen Pendant lediglich den Titel des Herzogs von Österreich340. Es ergibt sich also für den latei- nischen Eid eine Datierung vor 1438, für das deutsche Gegenstück ein Ansatz zwischen 1438 und 1439, der den Zeitpunkt der Eintragung bestimmt. Warum auf dem mit ziemlicher Sicherheit zum Grundstock der Handschrift gehören- den Vorsatzblatt jüngere Eide eingetragen wurden als zwei Blätter später, kann nicht ein- deutig geklärt werden. Eindeutig ist jedenfalls, dass die Texte auf A2r und A2v – abgesehen von diversen Nachträgen – im selben Stil und von derselben Hand (wahrscheinlich der Hirssauers) eingetragen worden sind. Auch die Eide auf fol. IIIv stammen – soweit ange- sichts des schlechten Erhaltungszustandes der Seite erkennbar – von gleicher Hand. Blatt A1 macht hier schon einen etwas inhomogeneren Eindruck, wobei auf fol. A1r von den insgesamt vier Eiden jeweils zwei von gleicher Hand stammen, wobei die ersten beiden 337 Siehe Nr. 2. Friedrich erlangte im Jahre 1435 die selbstständige Regierung als Herzog von Innerös- terreich. Durch den Tod König Albrechts II. am 24. Juni 1439, das Ableben des Tiroler Habsburger-Herzogs Friedrich IV. und die Unmündigkeit dessen einzigen Sohnes Sigmund avancierte Friedrich V. zum Senior des Hauses Habsburg. Durch das Fehlen des Königstitels – Friedrich wurde am 2. Februar 1440 zum König gewählt – sowie eines jeden Hinweises auf die Vormundschaft über Ladislaus Postumus ergibt sich als wahrscheinliches Datum wohl die Zeit zwischen dem 24. Juni 1439 und den ersten Monaten des Jahres 1440; vgl. dazu Schalk, Faustrecht 489. 338 Siehe Nr. 3. 339 Siehe Nr. 4. Da die Zahl nach XL aufgrund von Verblassung nur schwer lesbar ist, kann die Da- tierung nur mit einer gewissen Unsicherheit angegeben werden. Der Abstand zwischen XL und IIo lässt aber ebenso V erahnen wie die wenigen noch sichtbaren Reste der Zahl. 340 Siehe Nr. 13 und 15; siehe jeweils Anm. 1. Abb. 1: Wasserzeichen: Glocke, HWOB fol. 181r.
back to the  book Das Wiener Handwerksordnungsbuch - (1364–1555)"
Das Wiener Handwerksordnungsbuch (1364–1555)
Title
Das Wiener Handwerksordnungsbuch
Subtitle
(1364–1555)
Author
Markus Gneiß
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20418-3
Size
17.3 x 24.5 cm
Pages
674
Keywords
Late Medieval Vienna, Craft ordinances, Craftsmen, Late Medieval Urban Administration, Commented Edition, Wien im Spätmittelalter, Handwerksordnungen, Handwerker, Spätmittelalterliche Stadtverwaltung, Kommentierte Edition
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das Wiener Handwerksordnungsbuch