Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Das Wiener Handwerksordnungsbuch - (1364–1555)
Page - 116 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 116 - in Das Wiener Handwerksordnungsbuch - (1364–1555)

Image of the Page - 116 -

Image of the Page - 116 - in Das Wiener Handwerksordnungsbuch - (1364–1555)

Text of the Page - 116 -

116 IV. Inhaltliche Aspekte jedoch allgemein als Fixpunkt im Jahresablauf der Handwerker Wiens. In nahezu jeder im HWOB überlieferten Gesellenschaftsordnung wird den Gesellen vorgeschrieben, an der Fronleichnamsprozession zusammen mit ihren Meistern teilzunehmen. Verdeutlicht wird die Wichtigkeit von Fronleichnam durch die diesbezügliche Ordnung, die im Jahre 1463 vom Rat erlassen wurde und die Reihenfolge der einzelnen Gewerbe in der Prozession festlegte. Die untersuchten religiösen und sozialen Bestimmungen zeigen, welch umfassende Organisation hinter den Gesellenschaften stand. Die Vereinigung innerhalb der Gesellen eines Gewerbes hatte somit wohl vor allem auch die Aufgabe einer Art Auffangbeckens: Obwohl die meisten Gesellen nicht in ihrer Heimatstadt lebten, konnten sie trotzdem sicher sein, weitgehende soziale Absicherung zu genießen, in einer sie unterstützenden Gemeinschaft zu leben und ihre religiösen Bedürfnisse ebenso ausleben zu können. Diese Absicherung war allerdings neben den offensichtlichen Vorteilen auch mit gewissen Pflichten der Gesellen verbunden, die sich in Beitrags- und Strafzahlungen oder in der Pflicht zur Teilnahme an den gemeinsamen Messen und Prozessionen manifestierten. IV.2.6. Verhalten der Gesellen in der Öffentlichkeit und Pflichten gegenüber der Stadt IV.2.6.1. Öffentliches Trinken und Streitigkeiten Zu den Aufgabenbereichen der Gesellenschaften gehörte auch die Sorge um das öf- fentliche Auftreten ihrer Mitglieder. Dies betraf in der Regel zunächst einmal öffentli- che Unruhen, die oftmals mit übermäßigem Weingenuss einherzugehen schienen. In der allgemeinen Gesellenordnung von 1439 wird beispielsweise bereits erwähnt, dass die Gesellen nach dem Läuten der Bierglocke, das die Sperrstunde der Wirtshäuser anzeigt, nicht mehr in den Straßen Wiens unterwegs sein durften – eine klare Disziplinierungs- maßnahme753. Eine ähnliche Verfügung taucht auch in der Schustergesellenordnung von 1495 auf, jedoch beschränkt auf die Weihnachtszeit754. Auch das vorbildliche öffentliche Verhalten wird in dieser Ordnung angesprochen: Der Geselle darf die Hausehre – also wohl den Meister oder dessen Familie – nicht beschimpfen (smàhen), da er ansonsten in Wien keine Anstellung mehr finden soll755. Auch die Kürschnergesellenordnung von 1445 enthält ein Verbot des übermäßigen Weingenusses, wenn dieser mit unehrbarem Verhalten einhergeht, und untersagt gleichzeitig ebenso Diebstahl von Hab und Gut des Meisterpaares, des Herbergswirtes oder anderer Gesellen bzw. ungebührliche Verhaltens- weisen auf der gassen, und zwar bei Tag oder Nacht756. Übermäßiger Weingenuss, der damit endet, dass sich der Betrunkene übergeben muss, wird auch in der Ordnung der Schuster (1495) untersagt und mit der Zahlung eines Viertels Wein bestraft757. Ein explizites Verbot, öffentlich zu streiten oder gar mit Messern aufeinander loszu- gehen, findet sich beispielsweise in der Ordnung der Nadler aus dem Jahre 1479758 oder 753 Siehe Nr. 244 Art. 4, und oben S. 88. 754 Siehe Nr. 312 Art. 13. 755 Siehe Nr. 312 Art. 11. 756 Siehe Nr. 252 Art. 9–11. 757 Siehe Nr. 312 Art. 17. 758 Siehe Nr. 299 Art. 7.
back to the  book Das Wiener Handwerksordnungsbuch - (1364–1555)"
Das Wiener Handwerksordnungsbuch (1364–1555)
Title
Das Wiener Handwerksordnungsbuch
Subtitle
(1364–1555)
Author
Markus Gneiß
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20418-3
Size
17.3 x 24.5 cm
Pages
674
Keywords
Late Medieval Vienna, Craft ordinances, Craftsmen, Late Medieval Urban Administration, Commented Edition, Wien im Spätmittelalter, Handwerksordnungen, Handwerker, Spätmittelalterliche Stadtverwaltung, Kommentierte Edition
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das Wiener Handwerksordnungsbuch