Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Das Wiener Handwerksordnungsbuch - (1364–1555)
Page - 145 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 145 - in Das Wiener Handwerksordnungsbuch - (1364–1555)

Image of the Page - 145 -

Image of the Page - 145 - in Das Wiener Handwerksordnungsbuch - (1364–1555)

Text of the Page - 145 -

IV. 3. Meister 145 Dieser beispielhafte Einblick in die Gepflogenheiten der spätmittelalterlichen Markt- und Verkaufsorganisation sollte die unterschiedlichen Möglichkeiten aufzeigen, wie die einzelnen Meister zu ihren Verkaufsplätzen kommen konnten. Verschiedene Interessens- träger hatten dabei ein Mitspracherecht: die Zeche, die Stadt und andere Einrichtungen, wie beispielsweise das Wiener Bürgerspital, das im Besitz des Leinwandhauses war. Ver- kauft werden konnte die Ware im zum Handwerk gehörigen Zechhaus, in anderen, genau festgelegten Straßen der Stadt, im Zuge von Wochen- oder Jahrmärkten oder am Ort der Produktion selbst, in der Werkstatt. In der Regel wurde dabei ein Unterschied zwischen Zechmitgliedern und fremden Gewerbetreibenden, die über einen bestimmten Zeitraum ihre Produkte in der Stadt anboten, gemacht. Häufig begegnet als Möglichkeit der Auftei- lung der Verkaufsplätze unter den Meistern der Losentscheid, auch eine Begrenzung der Stände pro Meister war möglich. Wie die Ordnung vom Fischrufen zeigt, konnten die Marktordnungen auch überaus detaillierte Ausmaße annehmen. Karte: 1. Leinwandhaus – 2. Schuhhaus/Irchhaus – 3. Schranne (ab 1441) – 4. Wachstische – 5. Unter den Tuchscherern – 6. Fischmarkt – 7. Methaus – 8. Kürschnerhaus – 9. Zahlreiche Kramläden, vor allem „Went- krämen“ (Gewandläden) – 10. Pranger – 11. Alte Schranne – 12. Riemhaus – 13. Schmerhaus – 14. Schmer- tische – 15. Taschenhaus  N
back to the  book Das Wiener Handwerksordnungsbuch - (1364–1555)"
Das Wiener Handwerksordnungsbuch (1364–1555)
Title
Das Wiener Handwerksordnungsbuch
Subtitle
(1364–1555)
Author
Markus Gneiß
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20418-3
Size
17.3 x 24.5 cm
Pages
674
Keywords
Late Medieval Vienna, Craft ordinances, Craftsmen, Late Medieval Urban Administration, Commented Edition, Wien im Spätmittelalter, Handwerksordnungen, Handwerker, Spätmittelalterliche Stadtverwaltung, Kommentierte Edition
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das Wiener Handwerksordnungsbuch