Page - 156 - in Das Wiener Handwerksordnungsbuch - (1364–1555)
Image of the Page - 156 -
Text of the Page - 156 -
156 IV. Inhaltliche Aspekte
zogen worden sind, ist jener der geschworenen Werkleute. Ein von einer Hand des späten
15. Jahrhunderts eingetragener Eid findet sich auf den vorgebundenen Pergamentblät-
tern1095. Dieser ältere Text ist um einiges ausführlicher als der Eid der Werkleute, der
wohl in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts niedergeschrieben worden ist1096.
Werden im älteren Eid noch die Beschau der Gebäude und der Rauchfänge ebenso wie
die Schätz- und Urteilsgewalt in Gebäude- und Grundstücksfragen als Kernkompetenzen
der Werkleute explizit genannt, wird im jüngeren Text eine offenere Formulierung ver-
wendet und von der Beschau, von Schätzungen und von anderen Dingen, die ihnen von
Bürgermeister und Rat aufgetragen werden, gesprochen1097. Der ältere, ausführlichere Eid
der Werkleute galt offenbar im 16. Jahrhundert auch für die geschworenen Vierer in den
Vorstädten, wie ein Nachtrag aus dieser Zeit vermuten lässt1098.
Sowohl für die Werkleute als auch für die Vierer vor den Toren sind Eide im Wortlaut
der ersten Person erhalten, die den Ablauf der Eidesleistung vor dem Rat hervorragend
illustrieren: Zuerst wurde der Eid (Ir werdet swern ...) vorgelesen, darauf folgte die knappe
Antwort der Eidleistenden, wie beispielsweise hier im Falle der Werkleute: Daz ich die
beschaw und schatzung, auch warzu mich burgermaister und rat verordnt, handln, halten
und tuen wil, alles trewlich und ungeverlich, alz mir Got helf und all heiling1099. Aus nicht
ersichtlichen Gründen wurden beide Teile – also das Vorgelesene und der Eid im Wort-
laut der ersten Person – getrennt in die Handschrift eingetragen; dass sie zusammenge-
hören, ist jedoch evident. Eine zeitnahe Änderung erfuhr der in die ersten Jahrzehnte des
16. Jahrhunderts zu setzende Fleischbeschauereid1100. Hier wurde der erste Teil des Eides
sprachlich vereinfacht: Der Abschnitt über die Beschau der Schlachtung ist im Nach-
trag um einiges knapper, dafür tritt deutlicher hervor, dass die Beschauer bereits vor der
Schlachtung die Qualität des Tieres prüfen sollen.
In Summe kann auf jeden Fall festgehalten werden, dass die Amtseide die Aufgaben-
gebiete der jeweiligen Ämter ziemlich genau umreißen, teilweise wurde sogar der Wort-
laut reduziert, wenn ein Eid zu umfangreich bzw. für den Eidesleister zu belastend (zu
swer) war. Der Blick auf die Tätigkeitsfelder anderer Ämter und der Vergleich mit den
entsprechenden Eiden bestätigen jedenfalls diesen Eindruck1101.
Ebenso zahlreich vertreten sind Eide, die beim Erhalt des Bürgerrechts geschworen
werden mussten, die gleichzeitig aber auch einen Treueschwur gegenüber dem Stadtherrn
darstellten. Bereits auf dem ehemaligen Einbandspiegel finden sich ein Treueid und ein
Bürgerrechtseid, die beide auf den damaligen Herzog Friedrich V. bzw. auf König Fried-
rich IV. – den späteren Kaiser Friedrich III. – als Vormund von Ladislaus Postumus ge-
1095 Siehe Nr. 52.
1096 Siehe Nr. 354.
1097 Siehe Nr. 52: wann ir zu schatzung, kauff, tailung, beschaw der gepew und vèngk der hewser oder ann-
ders, so ew ze thun geburt, nichts ausgenomen, von burgermaister und rat oder den herrn, darzu geordent, ervordert
werdet. – Nr. 354: die beschaw und schatzung(en), auch alles annders, so euch von denen herren burgermaister und
ainen ersamen rate bevolhen wirdet.
1098 Siehe Nr. 52 Anm. a. Eine Hand der ersten Hälfte des 16. Jhs. ergänzt hier bei der Überschrift: unnd
geschwornen in vorsteten.
1099 Siehe Nr. 46. Eid der Vierer vor den Toren: Nr. 54.
1100 Siehe Nr. 356; zu den Fleischbeschauern siehe auch unten S. 164f.
1101 Zu anderen Ämtern, ihren Aufgabengebieten und ihren Eiden siehe in den entsprechenden Ab-
schnitten des vorliegenden Buches. Für den Metzenleiher siehe unten S. 163, den Hansgrafen unten S. 159f.,
den Leitgeb unten S. 168, die Überreiter unten S. 166, den Weinrufer unten S. 168, den Feuerrufer unten S.
169f. und den Mautner unten S. 161.
Das Wiener Handwerksordnungsbuch
(1364–1555)
- Title
- Das Wiener Handwerksordnungsbuch
- Subtitle
- (1364–1555)
- Author
- Markus Gneiß
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20418-3
- Size
- 17.3 x 24.5 cm
- Pages
- 674
- Keywords
- Late Medieval Vienna, Craft ordinances, Craftsmen, Late Medieval Urban Administration, Commented Edition, Wien im Spätmittelalter, Handwerksordnungen, Handwerker, Spätmittelalterliche Stadtverwaltung, Kommentierte Edition
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen