Page - 6 - in Handwörterbuch der Philosophie
Image of the Page - 6 -
Text of the Page - 6 -
Abstrus — Abulie.
Contra gent. I, 44, 98; II, 82). „Per compositionis" wird abstrahiert,
wenn wird, etwas bestehe getrennt von einem anderem, „per modum
wenn etwas unter Absehen vom andern gedacht wird
Es gibt ferner eine A., durch welche das Allgemeine vom Besonderen, und
eine A., durch welche die Form von der Materie abstrahiert wird („abstrahere
a materia individuali"). Als gesonderte Auffassung von Dingen mit
der Nebenumstände betrachten die A. LOCKE, BERKELEY,
(„abstraire une idee autre
parolt naturellement unie", des I, C. 4, § 2), J. ST.
(Examination, S. 393 ff.) u. a. Als Fixierung des Gemeinsamen ver-
schiedener Vorstellungen unter Vernachlässigung des Verschie-
denen, Unwesentlichen betrachten die A. KANT (Logik, § 6, Kleine Schriften
z. Log. u. * I, S. 97), HERBART („Hemmung des Verschiedenen vieler
und Verschmelzung des Gleichartigen, Psychol. II, § 121)
u. a. Positive in der A. betonen HEGEL (Logik II, 20), ferner UPHUES
d. Erk. I, 239), N. ACH, der die positive A. als „Attention" be-
zeichnet (D. Willenstät. u. d. Denken, 1905, S. 219 ff., 239 ff.) und verschiedene
Arten der A. unterscheidet, KREIBIG (Inteil. Funkt., 1909, S. 30, 96 f.) u.
Nach TH. LIPPS ist die A. die „Heraushebung unselbständiger
durch das Wort" (Gr. d. Logik, 1893, S. 126); die aktive A. voll-
zieht sich durch eine des Nicht-Apperzipierten durch das Apper-
zipierte (Leitfad. d. 1909). Nach WUNDT ist die A. die aktive
Apperzeption (s. d.) bestimmter Vorstellungselemente. Die „isolierende" A.
besteht in der Abtrennung eines bestimmten Teiles von einer komplexen Er-
scheinung, die „generalisierende" A. in der absichtlichen Vernachlässigung von
Merkmalen (Logik II», 1906, 11 ff.); K. MITTENZWEY, Über
abstrahierende Apperzeption, Psychol. Stud. II, 1907. Über die Erzeugung
von (s. d.) durch Abstraktion vgl. VAIHINGER, Philos. des Als ob,
1911, S. 383 Über experimentelle Behandlung des Abstrahierens vgl.
KÜLPE, Ber. über den I. Kongreß für Psychol. 1904. Vgl.
1901, PAULHAN, Revue phüos., Bd. 27—28, sowie die unter
„Logik" angeführten Lehrbücher. Vgl. Begriff, Allgemein, Allgemeinvor-
stellung, Fiktion.
s. Psychologie.
Abstumpfung: Abnahme der Erregbarkeit durch Gewöhnung, Alter,
Krankheit. Intensive erleiden durch öftere Wiederkehr eine Ab-
stumpfung.
Absurd (absurdus): ungereimt, widersinnig, denkwidrig, gedanklich un-
vollziehbar. Ad absurdum führen: jemanden durch Nachweis von Wider-
sprüchen, die er nicht bemerkt hat oder die aus seiner Behauptung
widerlegen (deductio ad absurdum, tf
Vgl. Ironie
Abulie Willenlosigkeit, abnormer Zustand des geschwächten,
gehemmten Willens, Unfähigkeit sich zu einem aufzuraffen
oder diesen auszuführen. Vgl. Les maladies de 25.
1909; STÖRRING, Psychopathologie, 1900.
back to the
book Handwörterbuch der Philosophie"
Handwörterbuch der Philosophie
- Title
- Handwörterbuch der Philosophie
- Author
- Rudolf Eisler
- Publisher
- ERNST SIEGFRIED MITTLER UND SOHN
- Location
- Berlin
- Date
- 1913
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- Size
- 12.7 x 21.4 cm
- Pages
- 807
- Keywords
- Philosophie, Geisteswissenschaften, Objektivismus
- Category
- Geisteswissenschaften