Page - 15 - in Handwörterbuch der Philosophie
Image of the Page - 15 -
Text of the Page - 15 -
Akribie — Aktivismus.
nur Modifikationen der Gottheit sind. In diesem Sinne lehren der
SPINOZA (auf dessen System HEGEL den Ausdruck A. anwendet, Enzyklop. § 50),.
SCHOPENHAUER U. a. Vgl. Gott.
Akribie strenge Sorgfalt, peinliche Genauigkeit der
Urteilslosigkeit, Kritiklosigkeit.
hörbar) heißt das in
menhängenden Vorträgen Gelehrte, im Unterschiede von der erotematischen
(s. d.) Methode. A. heißen insbesondere die esoterischen (s. d.) Schriften des
ARISTOTELES, die aus Vorträgen hervorgingen. Vgl.
Noct. Atticae XX, 5.
Akt (actus) heißt allgemein die einzelne Tätigkeit (Denkakt, Willensakt).
Verschiedene Psychologen (BRENTANO, MEINONG, WITASEK, KREIBIG, U.
unterscheiden „Akt" und „Inhalt" als zwei Seiten der psychischen Vorgänge, z.
Vorstellungsakt und Vorstellungsinhalt, Akt- und Inhaltsgefühl (WITASEK). Bei
den Scholastikern bedeutet „actus" (s. die Wirklichkeit, Verwirklichung,,
Wirksamkeit (als Übersetzung der aristotelischen „actus
Wirklichkeit, „a. secundus" = Wirksamkeit, „operari"; = in
keit, im Gegensatz zu Die Existenz psychischer Akte
streitet R. Vgl. v. D. PFORDTEN, Psychologie des Geistes,
(„Aktpsychologie"; Unterscheidung der geistigen Akte von den vitalen
nungen, jene sind die Quelle des Wertens und Normierens; ähnlich wie PA-
Vgl. Aktivität, Tätigkeit, psychisch.
Aktion (actio): Tätigkeit, Wirkung. Vgl. Aktivismus,
(MÜNSTERBERG).
Aktiv: tätig, wirksam. Vgl. Intellekt (ARISTOTELES U. a.).
Aktivismus: Aktivitätsstandpunkt, Betonung des
des Aktiven im Geistigen (vgl. Aktivität), insbesondere aber der auf die
auf die aktive Beeinflussung des Lebens gerichteten Wirksamkeit des
des Wülens, der Erkenntnis, der Wissenschaft. Diese ist hiernach nicht abso-
luter, letzter Zweck, sondern bei allem Eigenwert schließlich doch ein Mittel
zur zweckvollen Gestaltung des individuellen und sozialen Lebens im Sinne
Kultur- und Menschheitsidee. Der A. verbindet sich teüweise mit dem Prag-
matismus (s. d.), kann aber auch (so bei EUCKEN) einen metaphysischen
annehmen.
Das Praktisch-Sittliche, dem alles Erkennen zu dienen hat, betonen
die praktische Bedeutung der Wissenschaft („Wissen ist
F. BACON, die Bedeutung der Tat GOETHE („Es ist nicht genug zu wissen, man
muß auch tun"), den „Primat", Vorrang der „praktischen (s. d.)
KANT. Aktivist ist im eminenten Sinne J. G. FICHTE, nach dem das
Handeln geradezu der Grund der Existenz einer Außenwelt ist, die nur
Material unserer Pflicht ist (vgl. Objekt). Nach SCHELLING ist
der Mensch dazu da, zu handeln, sich der gegenüber zu betätigen
d. Natur2, S. f.). Aktivisten sind ferner LEOP. SCHMID (Das Gesetz der Per-
sönlichkeit, 1862), K. MARX, NIETZSCHE, JAMES, CESCA (Füosofia azione,
1907), TROJANO, BLONDEL (L'action, 1893), CARLYLE, TH. LESSING („Philosophie
der Tat", Arch. f. Phüos. XV, 1909), W. JERUSALEM in d. Philos.4,
back to the
book Handwörterbuch der Philosophie"
Handwörterbuch der Philosophie
- Title
- Handwörterbuch der Philosophie
- Author
- Rudolf Eisler
- Publisher
- ERNST SIEGFRIED MITTLER UND SOHN
- Location
- Berlin
- Date
- 1913
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- Size
- 12.7 x 21.4 cm
- Pages
- 807
- Keywords
- Philosophie, Geisteswissenschaften, Objektivismus
- Category
- Geisteswissenschaften