Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Handwörterbuch der Philosophie
Page - 16 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 16 - in Handwörterbuch der Philosophie

Image of the Page - 16 -

Image of the Page - 16 - in Handwörterbuch der Philosophie

Text of the Page - 16 -

Aktivität. 1909, S. 2; 100: aktivistische Wahrheitstheorie; Wahrheit eines Urteüs als seiner Verwertbarkeit die Bestimmung der nötigen Maßnahmen"), F. C. S. SCHILLER (vgl. Humanismus), BERGSON, VAIHINGER (Phüos. d. Als ob, 1911), OSTWALD, MACH U. a. Den A. (und aktiven Evolutionismus) be- gründet in eigener Weise R. GOLDSCHEID (S. Wülenskritik), der die Wendung des gesamten Wissenschaftsbetriebs" fordert und erklärt.: „Die ideale zwingt zu tatkräftigem Eingreifen im Dienste der sozialen Ent- (Krit. d. Wülenskraft, 1905, S. 121 f.). Nach J. G. FICHTE baut sich die Geisteswelt aktiv die göttliche Idee im Menschen persönlich geworden, auf den Trümmern der alten neue auf (Über d. Wesen d. Gelehrten, 2. Vorles.). Nach R. EUCKEN, der einen metaphysisch gefärbten A. vertritt, entwickelt das Geistesleben (s. d.) aus sich selbst heraus immer höhere Wirklichkeiten. Es besteht ein Kampf um geistigen Lebensinhalt, ein aktives Arbeiten an der Erhöhung des Lebens, mittelst dessen das selbständige, universale Geistesleben im Menschen und seiner zum Durchbruch gelangt (D. Einheit d. Geisteslebens, 1888; D. Kampf einen geist. Lebensinhalt, 1896; 2. A. 1907; Grundlin. einer neuen Lebens- ;ansch., 1907; D. Sinn u. Wert des Lebens, 1908). Vgl. BRAUN, Grundriß der Phüosophie des Schaffens, 1911; MÜLLER-LYER, Der Sinn des Lebens, 1910. Vgl. Geist, Wissenschaft, Wahrheit, Wille, Erkenntnis, Zweck, Ent- wicklung, Aktivität, Pragmatismus, Idealismus, Kultur, Tat. Wirkungsfähigkeit, aktiver Charakter, Vermögen spontaner, selbständiger Tätigkeit. Von der Passivität (s. d.) ist die A. in der inneren Er- fahrung des Tätigen mehr oder weniger deutlich unterschieden (vgl. doch gibt es Übergänge zu jener und schließlich ist alle A. endlicher Wesen „Reaktivität", ein Reagieren auf irgendwelche Reize, die aber bei der eigent- lichen A. aus der zentralisierten Einheit des Wesens selbst kommen, so daß dieses der Umwelt gegenüber eine in der Entwicklung der Lebewesen sich immer mehr steigernde Selbständigkeit und Eigenkraft, Eigenrichtung besitzt (vgl. Willensfreiheit). Im seelischen Leben gibt es keine absolute A., aber auch keine absolute Passivität, da selbst die Empfindung eine Reaktion des Subjekts bedeutet, während das Denken und (eigentliche, höhere) Wollen aktive, eine Eigengesetzlichkeit befolgende, gewisse Ziele anstrebende Aktivität des Bewußt- seins darstellen, die im Ablauf und Zusammenhange desselben selbst (also nicht getrennt als einfacher, gesonderter „Akt") zum Ausdruck kommt. Nach SPINOZA beruht das aktive Verhalten des Menschen auf adäquaten (s. d.) Vorstellungen, während er leidet, wenn er inadäquate Vorstellungen hat actiones ex ideis adaequatis oriuntur", Eth. prop. III; vgl. Willensfreiheit). Nach LEIBNIZ sind die Monaden (s. d.) aktiv, wenn ihre Vor- stellungen deutlicher werden. Nach ist nur Gott wahrhaft aktiv (vgl. Okkasionalismus), nach BERKELEY nur der Geist (s. d.), während die Körper (als bloße Wahrnehmungsinhalte von Geistern) rein passiv sind. KANT stellt der „Rezeptivität" (s. d.) der Sinnlichkeit die Aktivität des Denkens (s. d.) als „Spontaneität" (s. d.) gegenüber. Die Aktivität des Geistes hetonen LAROMIGUIERE, JOUFFROY, MAINE DE HAMILTON, JAMES, F. C. S. SCHILLER, (vgl. HÖFFDING, LIPPS, WUNDT Apperzeption, Tätigkeit), MESSER, NATORP, REHMKE, JODL, EUCKEN, BOUTROUX, MILHAUD creatrice"), BERGSON (S. Leben, Entwicklung),
back to the  book Handwörterbuch der Philosophie"
Handwörterbuch der Philosophie
Title
Handwörterbuch der Philosophie
Author
Rudolf Eisler
Publisher
ERNST SIEGFRIED MITTLER UND SOHN
Location
Berlin
Date
1913
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
Size
12.7 x 21.4 cm
Pages
807
Keywords
Philosophie, Geisteswissenschaften, Objektivismus
Category
Geisteswissenschaften
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handwörterbuch der Philosophie