Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Handwörterbuch der Philosophie
Page - 655 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 655 - in Handwörterbuch der Philosophie

Image of the Page - 655 -

Image of the Page - 655 - in Handwörterbuch der Philosophie

Text of the Page - 655 -

Substanz. (substantia; zuerst bei QUINTILIANUS, Instit. orat. 3, PRANTL, Gesch. d. Logik I, 514; bedeutet po- pulär bald einen chemisch bestimmten Stoff, bald das Wesen, den Kern Sache, aber das den wechselnden Phänomenen „Unterliegende", das Identische und Beharrliche im Wechsel der das zugleich meist als „Träger" der Eigenschaften, als selbständig, für sich Seiendes gedacht wird, dem die Eigenschaften während es selbst (vgl. Ding, Inhärenz). Der Substanzbegriff ist eine „Kategorie" (s. d.), vermittelst welcher das nach einheitlichem Zusammenhange der fahrung strebende Denken den Inhalt der äußeren, sinnlich vermittelten fahrung verarbeitet, es das Unselbständige und Wechselnde der Er- scheinungen auf relativ selbständige, feste, als identisch angesetzte, Einheiten bezieht, aus deren Wechselwirkung es den Wechsel der Relationen (s. d.) der Dinge zu begreifen vermag (vgl. Element). Diese „Substanzen", zu welchen die Dinge werden, sind Teile der materiellen Substanz überhaupt Materie), deren Menge als konstant zu denken, ein heuristisch fruchtbares, auch dem logischen Identitätsprinzip entspringendes Postulat ist (vgl. Er- haltung, Masse). Die S. muß aber nicht als ein aller Eigenschaften Wesen hinter den Erscheinungen gedacht werden, auch ist sie keineswegs identisch mit dem „Ding an sich". Sondern die als objektive Erscheinungen gegebenen Dinge (s. d.) selbst werden als „Substanzen" gedacht, sofern relativ konstante Ausgangs- und Angriffspunkte quantitativ dynamischer Wirkungen darstellen (vgl. Kraft). In diesen Wirkungen in relativ konstanten Relationen und Komplexen allein sind die Substanzen ge- geben; abgesondert von ihnen bleibt der Substanzbegriff leer oder aber er be- deutet ganz allgemein-grundlegend („transzendental") die Voraussetzung „Erhaltung" im Wechsel, des Seins im Werden, des Beharrens in der Ver- änderung überhaupt (vgl. Energie). Ist " schon in der der Substanzbegriff seiner Starrheit beraubt und relativiert worden, sogar mit Versuchen, ihn ganz zu eliminieren, so bleibt er für die Psychologie, für Geistige als solches unbrauchbar (s. Aktualitätstheorie). Die Seele (s. d.) ist keine Substanz, kein Ding, sondern Subjekt, Kraft, Tätigkeit, Entwicklung, Pro- zeß. Wohl aber bezeugt das Ich (s. d.) eine Selbständigkeit, Identität und Permanenz, die es zwar nicht zu einer eigentlichen Substanz, aber zu einem „Subjekt" macht, welches nach Analogie seines eigenen Charakters die auffaßt, die dann das Denken als „Substanzen" bestimmt. Man kann das der Seele entspricht gewissen Bestimmtheiten, die im Sub- stanzbegriff enthalten sind, und anderseits entspricht wohl der Substantialität der Dinge etwas im „Für sich" der Dinge, etwas, was sie erfolgreich als Substanzen denken und was unserer eigenen „Subjektivität" analog ist. Es gibt etwas „Substantielles" im Seelischen und etwas „Seelisches" in den (vgl. Panpsychismus, Voluntarismus). Die S. wird verschieden definiert, je nachdem die Merkmale der ständigkeit, Identität oder Beharrlichkeit betont werden. Die S. gilt dem mus meist als metaphysische Realität, sei es als materielles Element, sei es seelenartige Substanz, Monade. Für den Idealismus ist die S. nur das Beharr- liche im Wechsel der Erscheinungen selbst. Die S. wird ferner als lich oder auch als veränderlich, als Kraft, gedacht. Auch wird sie zum Teil auf (relativ) konstante Relationen und Gesetzmäßigkeiten des Verhaltens
back to the  book Handwörterbuch der Philosophie"
Handwörterbuch der Philosophie
Title
Handwörterbuch der Philosophie
Author
Rudolf Eisler
Publisher
ERNST SIEGFRIED MITTLER UND SOHN
Location
Berlin
Date
1913
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
Size
12.7 x 21.4 cm
Pages
807
Keywords
Philosophie, Geisteswissenschaften, Objektivismus
Category
Geisteswissenschaften
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handwörterbuch der Philosophie