Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Handwörterbuch der Philosophie
Page - 661 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 661 - in Handwörterbuch der Philosophie

Image of the Page - 661 -

Image of the Page - 661 - in Handwörterbuch der Philosophie

Text of the Page - 661 -

— Symbol. 661 sophischen Kompendien VON HALES, ALBERTUS MAGNUS, THOMAS VON AQUINO U. a.). Supernaturallsmus (Supranaturalismus) ist die Richtung auf das Übernatürliche, das spekulativ oder auf Grund der Offenbarung angenommen wird; auch der Glaube an eine übernatürliche Offenbarung. Superstition: Aberglaube, d. h. ein Glaube, eine Neigung zu An- nahmen, die mit den Postulaten der Logik, des methodisch verfahrenden, ein- heitlich-gesetzlichen Denkens sowie mit den Ergebnissen der Wissenschaft im Widerspruch stehen. VgL STRÜMPELL, Der Aberglaube, 1890. Annahme, Voraussetzung (s. d.); Vertretung. Die Scholastiker verstehen unter „suppositio" auch die Geltung eines Wortes von gleicher Bedeutung für Verschiedenes, es für seinen Laut selbst („s. materialis"), sei es für die bezeichnete Sache („s. formalis"), und zwar für diese selbst oder für deren Begriff (vgl. MICRAELIUS, Lex. philos., 1653, Sp. 1042; GUTBERLET, Logik u. Erkenntnislehre S. 23 ff.). Vgl. Allgemein (WILHELM VON OCCAM). $uppositum heißt bei manchen Scholastikern die individuelle, aktuelle Substanz, das Einzelding als Prinzip seiner Tätigkeiten, auch die Person (s. d.). Vgl. HAGEMANN, Metaphys.2, S. 27; STÖCKL, Lehrbuch der Philos. 1912. Syllogismus Schluß, inbesondere Schluß vom All- gemeinen aufs Besondere, Subsumtionsschluß (s. Schluß). — Syllogistik: Lehre von den Syllogismen. Verfahren: rein schließende, deduktive (s. d.) Methode. Zusammenleben von Organismen mit gegenseitiger Förde- rung derselben. Vgl. DE BARY, Die Erscheinung der S., 0. HERT- WIG, Die S., 1883; GOLDSCHEID, Höherentwicklung und Menschenökonomie, I, 1911. Symbol Anschauliches, Sinnliches, Besonderes, das ein Abstraktes, Übersinnliches, Geistiges, einen Sinn vertritt, be- deutet, lebendig darstellt und ausdrückt. Es besteht oft die Tendenz der Ver- äußerlichung, Verknöcherung religiöser u. a. Symbole. Von großer Bedeutung ist der Symbolismus in der Religion, in den Mysterien wie in der Mystik, so als Zahlensymbolik bei den Pythagoreern (s. Zahl), ferner in der Ästhetik (vgl. über das Schöne als Symbol des Guten, Übersinnlichen, der Idee: SCHILLER, HEGEL U. a., unter „Ästhetik"; ferner: VISCHER, Das Symbol, 1887; VOLKELT, Der Symbolbegriff in der neueren Ästhetik, 1876; Ästhetik, 1905 f., I, 151 ff.). Unter Symbolisierung eines Begriffes versteht KANT die indirekte Be- ziehung desselben auf eine Anschauung (vgl. Krit. d. Urteilskraft, § 59). Nach SCHLEIERMACHER findet im Erkennen eine symbolisierende Tätigkeit der Ver- nunft statt (vgl. Philos. Sittenlehre, § 129). — Daß unsere Erkenntnis der Dinge symbolisch ist, d. h. aus Zeichen besteht, welche die absolute Wirklich- keit vertreten, lehren TEICHMÜLLER, LOTZE, HELMHOLTZ, SPENCER, L. DILLES, HÖFFDING (Der menschliche Gedanke, 1911), WUNDT Qualität) u. a. (s. Zeichen). Nach H.HERTZ machen wir uns „innere Scheinbilder oder Symbole
back to the  book Handwörterbuch der Philosophie"
Handwörterbuch der Philosophie
Title
Handwörterbuch der Philosophie
Author
Rudolf Eisler
Publisher
ERNST SIEGFRIED MITTLER UND SOHN
Location
Berlin
Date
1913
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
Size
12.7 x 21.4 cm
Pages
807
Keywords
Philosophie, Geisteswissenschaften, Objektivismus
Category
Geisteswissenschaften
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handwörterbuch der Philosophie