Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Handwörterbuch der Philosophie
Page - 665 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 665 - in Handwörterbuch der Philosophie

Image of the Page - 665 -

Image of the Page - 665 - in Handwörterbuch der Philosophie

Text of the Page - 665 -

Synthese. danken cooxe ovxcov, De anima III 4, 430 a 28) spricht ARISTOTELES. Die fundamentale Bedeutung der S. lehrt aber erst KANT. Der Verstand kann nichts auflösen, wo er nicht zuvor verbunden hat, also ist die S. das Primäre. Alle logische Analyse setzt schon ursprüngliche Synthesen vor- aus, die in eigener, apriorischer Gesetzlichkeit sich vollziehen. Die bringt zuerst eine Erkenntnis hervor, die zuerst noch „roh und verworren sein kann und also der Analysis bedarf", aber die S. ist doch „dasjenige, eigentlich die Elemente zu Erkenntnissen sammelt und zu einem gewissen In- halte vereinigt". Die S. ist eine Funktion der (s. d.), welche das Mannigfaltige der Anschauung zu einheitlichen hängen des Bewußtseins verknüpft (vgl. Apprehension, Rekognition, duktion). Aber die S. „auf Begriffe zu bringen", ist eine Verstandesfunktion. Die Verbindung des Mannigfaltigen ist nie sinnlich gegeben, sondern ein der Spontaneität (s. d.). Wir können uns „nichts als im Objekte verbunden vorstellen . ., ohne es vorher selbst verbunden zu haben". Jede ist Vorstellung der Einheit des Mannigfaltigen". Die Vor- stellung dieser Einheit entsteht nicht erst aus der Verbindung, sondern vielmehr dadurch, daß sie zur Vorstellung des Mannigfaltigen den Begriff der Verbindung allererst möglich". Diese Einheit der Synthesis liegt aller Erkenntnis zugrunde, welche zuletzt durch die „synthetische Einheit Apperzeption" bedingt ist (s. Apperzeption). „Reine Synthesis" ist Verknüpfung des Mannigfaltigen, diese reine S. ergibt, allgemein gedacht, einen „reinen Verstandesbegriff", eine Kategorie (s. d.), die nichts anderes sagt als die „reine synthetische Einheit eines Mannigfaltigen" und nichts ist eine Art der synthetischen Einheit der Apperzeption selbst. Es gibt apriorische S. des Gleichartigen (bei der Erzeugung extensiver und Größen) und eine S. des Ungleichartigen (z. B. die Relation: dens, Ursache — Wirkung). Aller Erkenntnis liegen allgemeingültige, „synthetische Urteile a priori" zugrunde (s. Urteil), durch welche über Subjekt hinausgegangen wird, und zwar unabhängig von der Erfahrung, rein auf der (reinen) Anschauung und des (reinen) Denkens ge- stützt, aber als Bedingungen objektiver Erfahrung zugleich Bedingungen Erfahrungsobjekte (Krit. der reinen Vern., S. 39 ff., 94 ff., 158). unterscheidet von der ersten, unmittelbaren S. der Vernunft die mittelbare S. des Verstandes, welche erst auf die Analyse folgt (System d. Logik, 1811,. S. 116). Im kritizistischen Sinne betonen die S. COHEN (Logik, 1902, S. 22 Vereinigung in der Sonderung, Besonderung des zugleich Verbundenen; vgl.. Ursprung), (S. als Erweiterung, beständiger Fortgang, als Identi- fizierung des Unterschiedenen innerhalb des Zusammenhanges durch „Ur- sprungseinheit", Korrelation von S. und Analyse im Fortschritte des Die log. Grundlagen der exakten Wissenschaften 1910, S. 9 ff.), CASSIRER U. a., WINDELBAND (Sigwart-Festschrift, 1900), RIEHL (Der philos. II 2, 68; II 1, 234; vgl. Identität), B. BAUCH (1. Kant, 1911) u. a. — Nach HÖFFDING ist die S. die „erste Kategorie". Der Typus aller Erkenntnis und daher auch alles Erkannten ist die „Verknüpfung einer Mannigfaltigkeit Einheit" (Der menschL Gedanke, 1911, S. 168 f.). Nach E. v. HARTMANN ist die S. eine unbewußte Intellektualfunktion (s. Kategorie, Empfindung). Nach SIEGEL ist nicht die S., sondern das Trennen primär (s. Analyse).
back to the  book Handwörterbuch der Philosophie"
Handwörterbuch der Philosophie
Title
Handwörterbuch der Philosophie
Author
Rudolf Eisler
Publisher
ERNST SIEGFRIED MITTLER UND SOHN
Location
Berlin
Date
1913
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
Size
12.7 x 21.4 cm
Pages
807
Keywords
Philosophie, Geisteswissenschaften, Objektivismus
Category
Geisteswissenschaften
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handwörterbuch der Philosophie